Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Der Wert von Musik an sich › Re: Der Wert von Musik an sich
ParanoidIch hab Dich!
And I don’t get you. Was soll das Rumtrollen, otis hat doch sehr klar gemacht, wie er die Sache sieht: auf sich bezogen, nicht generell ablehnend. Ich kann und will keine Ferraris sammeln, ich habe nicht as Geld, nicht den Platz, sehe Autos nur als Fortbewegungsmittel und interessiere mich generell nicht für dafür. Wenn ich jemanden treffe, der das tut, muss ich ihn doch nicht unbedingt ihn vom Gegenteil überzeugen? Oder ihn als Artefakt verurteilen, weil doch in Zukunft alle auf den öfffentlichen Nahverkehrsschwebebahnen gleiten werden?
@rossi: Mit letzter Konsequenz nur eine Sache richtig Sammeln? Ja, kann sein, aber muss es auch sein? Ich sammele sporadisch (besser: nicht sammeln sondern kaufen) Dinge zu diversen Hobbies (ja, auch mal eine alte Ausgabe vom Michelet über ZVAB) – mit letzter Konsequenz (von meinem Konto aus besehen) in mehreren Bereichen.
@otis: angesichts der Flut der MP3s (wobei ich da Unterschiede machen würde woher die kommen): wie sah’s denn in Hochzeiten der Singel aus. Wieviel wurden denn sagen wir mal monatlich veröffentlicht – so etwa Ende der 70er, Anfang der 80er. Hast Du da Zahlen?
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.