Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Der Wert von Musik an sich › Re: Der Wert von Musik an sich
ParanoidIch schätze in 20 Jahren benötigt man diesen Umweg über das Downloaden auf den PC nicht mehr, sondern hat (wenn man mag) ein mobiles Gerät, das an jedem Ort zu jeder Zeit auf monströse Server mit Musik zugreifen kann. Gegen eine monatliche Grundgebühr hat man die komplette Palette an Musik verfügbar. In dem Moment erübrigt sich der ganze Sammeltrieb. Dadurch entsteht einerseits Abhängigkeit, aber andererseits auch Freiheit.
Dahin wird die Entwicklung rein technisch gehen, ganz bestimmt. Dann wird es aber Leute geben, die darauf schwören, dass sie die MP3 (oder wie das dann heißt) auch für sich haben müssen, wenn ihnen der Song wirklich etwas bedeutet. Auch CD- und Vinylkäufer wird es dann immer noch geben.
Der Sammeltrieb wird auch bei Musik bleiben, der ist zutiefst menschlich, trotz der Wahrheit vom letzten Hemd oder gerade deshalb: aus Trotz gegen diese Erkenntnis. Die erfolgreichsten Angebote gerade im Internet sind solche, die den Sammeltrieb ansprechen. Wobei es ja Unterschiede gibt. Es gibt Vollständigkeits-Sammler, Qualitäts-Sammler und Gelegenheits-Sammler.
(Ein Gedankengang, der sich hieran anschließt: Die altgedienten Sammler sehen die Entwicklung meist mit großer Skepsis, weil für sie der Weg das Ziel ist. Das Internet ist z.B. voll von Familienforschern, die noch nie an echten alten Urkunden gesessen und penibel die Lebensdaten ihrer Vorfahren ermittelt und überprüft haben, die schaufeln nur falsche und halbrichtige, aber vor allem: unverstandene Daten von Homepage A nach Homepage B. Die haben von nichts eine Ahnung, aber tausende Daten. Da kann ich mich drüber echauffieren, das weckt den Tops in mir.
Insofern kann ich Doebeling sehr gut verstehen, wenn er immer mal wieder gegen die Warenkorb-Mentalität der heutigen Plattenkäufer polemisiert. Aber man kann ja immer nur eine Leidenschaft mit letzter Konsequenz betreiben, und ich bin verdammt froh über Angebote wie Amazon Marketplace oder – bei antiquarischen Büchern – ZVAB, weil ich dadurch einfach und zielgerichtet mir das beschaffen kann, was ich gerade haben will – wenn ich es mir denn leisten kann.)
--