Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Der Wert von Musik an sich › Re: Der Wert von Musik an sich
Herr RossiDas würde mich jetzt interessieren, als Insiderin kannst Du es beurteilen: War das früher tatsächlich anders? Nach meiner Beobachtung gab und gibt es regelmäßig Phasen, in der ein bestimmter Trend dominiert und dann wird alles auf den Markt geworfen, was man in die Finger bekommt, wenn es zum Trend passt. So z.B. 1982/83 zu NDW-Zeiten, Anfang der 90er Jahre die Techno-Welle, Ende der 90er deutscher Hiphop, in den letzten Jahre die „sensible junge Sängerin mit handgemachter Musik“ (wobei hier erstmals die ältere Hörerschaft die Hauptzielgruppe ist). Galt das auch schon in den 60ern und 70ern?
Nicht in dem Maße. Ich denke, das permanente Zumüllen des Marktes hat mit der Technisierung der Musik Anfang der 80er Jahre zu tun, als man feststellte, dass man Musik nicht mehr per Hand machen muss, sondern nur das geeignete technische Equipment braucht, um einen Hit zu konstruieren. Ich erinnere mal an die Massen von Dance-Cover-Versionen von alten Hits. Es passiert sehr oft, wenn die Plattenindustrie anfängt, einen Trend in die Mache zu nehmen. Meiner Meinung nach ist das mit der NDW zum ersten Mal in großem Stil passiert. Damit hat man die hoffnungsvollen Ansätze deutscher Künstler letzendlich zugeschüttet.
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)