Re: Der Wert von Musik an sich

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Der Wert von Musik an sich Re: Der Wert von Musik an sich

#4128441  | PERMALINK

mistadobalina

Registriert seit: 29.08.2004

Beiträge: 20,833

Sway
Zu den Künstlern: Das Hauptproblem ist und war doch nicht einen Plattenvertrag zu bekommen sondern einen guten, funktionierenden Vertrieb. Das ist das Problem aller kleinen Bands. Das Internet als Vertrieb ist viel zu groß und unübersichtlich und die Plattenfirmen mit guten Vertrieben sind nur an Massenware interessiert und das war früher eben nicht so, egal was hier so behauptet wird. Jemand wie z.B. Scott Walker hat von seinen Soloalben nie besonders viel verkauft, trotzdem war er bei einem großem Label und trotzdem wurde Werbung dafür gemacht und trotzdem hattest du damals keine Probleme seine Platten im Laden zu kaufen. Heutzutage hast du doch schon manchmal bei Dylan oder Neil Young Pech wenn du ein bestimmtes Album haben willst´und nicht ausgerechnet bei amazon bestellen möchtest..

Observer hat ja schon einiges geantwortet, das ich unterschreibe, deshalb nur noch dies:

Es mag sein, dass das eine oder andere Album heutzutage nicht mehr überall verfügbar ist, aber das liegt auch daran, dass es viel mehr zum „Vertreiben“ gibt als früher. Außerdem ist das Vertriebsgeschäft ziemlich zusammengebrochen, weil es viele Einzelhändler gar nicht mehr gibt. Du hast heute nur noch große Handelsketten oder den engagierten, kleinen Laden, der ständig mit der Pleite ringen muss.

SwayWie gesagt: das Problem ist der Vertrieb und das wird das Ende von vielen kleinen und mittleren Bands bedeuten, denn von 100 – 500 vekauften Platten kannst du nicht leben. Nicht als Solokünstler und erst recht nicht als Band.

Die Frage ist ja, ob zukünftig überhaupt noch Platten im großen Stil vertrieben werden. Es gibt ja jetzt schon Aktivitäten, dass Aufnahmen von den Bands und kleinen Labels ganz unabhängig von großen Firmen als mp3-Files verkauft werden. Was natürlich auch durch die wegfallenden Vertriebswege sehr viel Geld spart und damit und das Einkommen der Künstler erhöht.

Zum Beispiel werden jetzt schon viele Dance-Tracks abends von den DJs heruntergeladen und dann in der selben Nacht schon im Club gespielt. Die dazu gehörige Platte wird man dann sicherlich als Vinyl oder CD ordern können, denn das Plattensammeln wird ganz bestimmt nicht aufhören, auch wenn der Markt für Tonträger generell schrumpft. Ich könnte mir auch denken, dass dabei ein höherer Output an Qualität durchaus drin ist, denn physische Tonträger werden Sammelobjekte sein und keine Massenware mehr.

Aber das ist alles Zukunftsmusik, die man gut heißen kann oder nicht. Auf jeden Fall befinden wir uns in einer Übergangszeit.

--

When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)