Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Der Wert von Musik an sich › Re: Der Wert von Musik an sich
MikkoZustimmung! Und wenn man gelegentlich im Netz sucht bzw. so wie ich Demos von völlig unbekannten Bands bekommt, dann bemerkt man, dass es da mitunter sehr gute, um nicht zu sagen wertvolle, Musik gibt, die kaum eine Chance hat, gehört zu werden. Das finde ich einfach schade. Vor allem wenn ich sehe, welche oberflächlichen Sachen dann doch von vielen Leuten – auch in den Medien – wahrgenommen und auch noch gut gefunden werden.
Jetzt sagt Soulster wieder, das war immer so. Mag sein. Aber die Ungerechtigkeit bzw. das Ungleichgewicht fällt zunehmend mehr auf, wenn man genau hinschaut.
Und das ist auch genau das Gute daran! Jetzt wird endlich einmal offensichtlich, welcher Willkür und Unwissenheit Bands und Nachwuchskünstler in den letzten Jahrzehnten durch die Plattenfirmen ausgesetzt waren. Denen ging es nämlich nie um Kunst und Wertigkeit, sondern immer in erster Linie nur um Geldverdienen und Profit. Dabei müsste die Reihenfolge ja wenigstens umgekehrt sein. Nach 10 Jahren Musikbranche kann ich nur sagen, dass es an ein Wunder grenzt, dass überhaupt soviel gute, wichtige Musik dabei herausgekommen ist. Ich bin froh und dankbar, dass sich jetzt etwas ändert, obwohl noch nicht klar ist, in welche Richtung das Ganze geht – aber die Sicherheit, dass alles ganz phantastisch wird, hat man bei Veränderungen ja nie. Für mich ist es wichtig, dass sich endlich mal was bewegt.
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)