Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Der Wert von Musik an sich › Re: Der Wert von Musik an sich
Mistadobalina
Ich glaube, dass sich unsere Musik-Kulturlandschaft eklatant verändern wird. Dass Bands wie Artic Monkeys oder Clap Your Hands Say Yeah, die ihre Musik zunächst über das Net bekannt machten, erst der Anfang sind. Und ich denke auch, dass es wichtig und richtig ist, dass sich Musik von Tonträgern löst und sich nicht mehr auf bestimmte Formate beschränkt. Und dass dies eben auch ein Stück Freiheit für Musik und Komponisten ist. Ich finde das alles sehr spannend, weil wir die Wertigkeit von Musik ganz neu beurteilen müssen. Weil es vielleicht keine Hits mehr geben wird, sondern nur noch Musiker und Bands, die musizieren und ihr Publikum finden werden. Unglaublich spannend. Themen auch, über die ich sehr gern reden würde.
So lange es in irgendeiner Form das herkömmliche Radio gibt, wird die „Singles-Mentalität“ weiterbestehen. Das wird sich dann in Vorabveröffentlichungen auf Download-Portalen und besonders promoteten Titeln äußern. Für einen Großteil der „normalen“ Musikkonsumenten wird die Wertigkeit von Musik an den Platzierungen in den Charts und dem damit verbundenen Airplay (bzw. umgekehrt) festgemacht. Dieses Steuerinstrument wird von den großen Labels mit Sicherheit nicht aus der Hand gegeben.
In den etwas abseitigeren Musiksparten ist die von dir vorausgesagte Entwicklung allerdings schon in vollem Gange.
--
Wake up! It`s t-shirt weather.