Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Der Wert von Musik an sich › Re: Der Wert von Musik an sich
MikkoEhrlich gesagt weiß ich inzwischen selbst nicht mehr genau, worauf ich eigentlich hinauswollte.
![]()
Dein Ansatz ist im Prinzip auch meiner. – Ich habe darüberhinaus überlegt, ob es so eine Art Werte-Konsens geben kann.
Es geht hier im Moment halt ziemlich durcheinander. Und ich glaube fast, imgrunde ist alles gesagt, was man zum Thema sagen könnte.
Nein, sehe ich nicht so. Dass die Bedeutung von Musik für jeden Einzelnen von der jeweiligen Person bestimmt wird (und natürlich nur von der), dass in diese Bewertung das Format mit einberechnet wird oder nicht, ist ja eigentlich geklärt und unterm dem Strich auch logisch (aber nicht banal).
Aber es geht doch auch darum, dass ob Musik gemeinschaftlich bewertet werden kann, oder ob sich das (bei Nicht-Gelingen) in einem Chor „Gut“, „Schlecht“, „Naja“ erschöpft. Ich glaube, dass der jeweilige Kulturkreis zwar die Art der Musik, die wir mögen vorgibt, aber das spezifische Musik-Verständnis auf Erfahrung, einer unterbewußten Prägung und anderen kaum steuerbaren Elementen beruht (als Beispiel: wir alle kommen aus dem westlichen Kulturkreis, ein sehr großer Teil hört Modern Talking – der Großteil dieses Forums ziemlich sicher nicht). Kürzer: ist Konsensfindung möglich? (ich hatte darauf schon mit „nein“ geantwortet)
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.