Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Der Wert von Musik an sich › Re: Der Wert von Musik an sich
sparchMistadobalinas Beschreibung vom Schatzkästchen finde ich übrigens sehr treffend.
Ich gebe zu, diese Vorstellung hat schon etwas Faszinierendes. Aber letztlich nicht für mich. Ich höre unterwegs keine Musik. Früher (d.h. vor über 15 Jahren) habe ich auf längeren Autofahrten Tapes gehört. Bis in die späten 80er habe ich regelmäßig Kassetten zusammengestellt. Für mich oder für Freunde. Heute stelle ich gelegentlich CDs zusammen. Meist zu einem bestimmten Thema. Das ist mehr so eine Übung für mich selbst. Und wenn jemand eine Kopie haben möchte, dann freue ich mich über sein Interesse.
Was hier Einige über ihr Musikerleben im öffentlichen Raum etc. schildern, gehört absolut nicht zu meiner Erfahrungswelt. Sicher, es gibt diese Momente, die ich mal mit „Liebling, sie spielen unser Lied“ umschreiben will. Aber das Musikhören unterwegs und in fast jeder Situation ist mir fremd. Möglicherweise ist das eine Generationsfrage. Meine Kinder – vor allem mein Sohn – hören ebenfalls viel mit dem iPod unterwegs. Für mich wäre das nur eine Berieselung, auf die ich lieber verzichte. In der Bahn lese ich. Bei Spaziergängen oder beim Radfahren genieße ich meine Umwelt. Und längere Autofahrten unternehme ich seit Jahren kaum noch.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!