Re: Der Wert von Musik an sich

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Der Wert von Musik an sich Re: Der Wert von Musik an sich

#4128085  | PERMALINK

herr-rossi
Moderator
-

Registriert seit: 15.05.2005

Beiträge: 88,459

CassavetesIch hatte immer ein sehr inniges Verhältnis zum Trägermedium Musikcassette. Das ist hier insgesamt wohl nicht so gut gelitten, oder?
Nur zu gern erinnere ich mich an die langen harten Winter, durch die mich mein treuer Walkman (und mit ihm The Who, Bob Marley, Meister Costello, Foo Fighters usw. usf.) jahraus, jahrein auf meinem fußgängerischen Schulweg begleitet hat.

Die Cassette war für mich viele Jahre lang das wichtigste Medium und das Musikhören unterwegs hat für mich einen sehr hohen Stellenwert. Die Umstellung auf MP3-Player ist für mich die logische Fortentwícklung, zumal dieser einfach besser ist als der Walkman (viel längere Laufzeit, einfacheres „Bestücken“, und auch keine „Ausleiern“ der Cassetten mehr).

Die MP3 ist für mich aber nur ein Hilfsmittel für diesen Zweck und um mit anderen Musikhörern zu kommunizieren. Die Musikdatei aus dem Download-Shop ist für mich finanziell momentan die einzige Möglichkeit des „Singles“-Kauf und eine praktikable Alternative zum Radiomitschnitt, für den ich nicht mehr die Zeit habe. Mir ist Musik viel wert, aber mein Budget ist sehr begrenzt.

Ich kann verstehen, dass der Gedanke Mikko und andere Freunde der klassischen 45 schmerzt, aber man hat im Zusammenhang mit dem Erfolg von iTunes und anderen Anbietern auch von einer Rückkehr der „Single“ gesprochen, also des als Solitär wahrgenommen Musikstücks, nachdem doch hierzulande die Mehrzahl der etwas älteren Musikhörer völlig auf Alben hin orientiert war und ist, weswegen die deutschen Single-Charts im Vergleich zu den britischen stets nur den Musikgeschmack der ca. 8-14-jährigen spiegeln. Eine ausgeprägte Singles-Kultur wie in England kann ich hierzulande nicht feststellen, das ist hier ein Spezialistenthema.

Ganze Alben habe ich aber noch nie per Download erworben, da bevorzuge ich auch die originale CD. Gebrannte CDs sind für mich nur eine Möglichkeit zum Reinhören, wenn ich etwas kennenlernen will, bei dem ich erstmal skeptisch bin. Was ich dagegen sehr schätze, sind individuelle Mixe. Ich hab von Forumianern schon sehr schöne Zusammenstellungen erhalten, die mir viel Neues gebracht haben. Die haben mich nichts gekostet, sind mir aber sehr viel wert, weil sie ein Zeugnis der Liebe zur Musik und der Beschäftigung mit ihr sind. Die Aussage „was nichts kostet, ist auch nichts wert“ stimmt aus meiner Sicht einfach nicht.

--