Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Der Wert von Musik an sich › Re: Der Wert von Musik an sich
Dick LaurentEs sind ja ne Menge Leute, die kaum noch Lust haben zu posten, weil irgendwann sowieso alles zugeschwallt wird!
Trotzdem fand ich Mikkos Ausdrucksweise gegenüber Mista sehr daneben, verflachen war danach wohl kaum noch möglich…
(das sollten die beiden aber untereinander abklären…)
Da hast Du leider recht. Ich entschuldige mich hiermit öffentlich bei Mistadobalina. Mein Statement war aus einem gewissen Frust heraus entstanden. Inzwischen habe ich versucht das zu erläutern (s.o.).
Dick LaurentMich stört es nur extremst, wenn die Wertigkeit der Musik vom Tonträger abhängig sein sollte. Das kann natürlich jeder für sich selbst entscheiden, aber den anderen dann einen „minderwertigen“ Umgang zu unterstellen halte ich für komplett daneben.
Von mir wirst Du so ein Statement nicht lesen. Ich frage mich nach wie vor, was das Geheimnis von Musik ist und woher es kommt, dass wir mancher Musik einen größeren Wert beimessen als anderer. Dazu gab es einige sehr bedenkenswerte Beiträge namentlich von Norbert, aber auch von anderen. Für mich ganz persönlich spielt eben auch das Tonträgerformat da mit rein.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!