Startseite › Foren › Kulturgut › Das TV Forum › Die letzte Serie, die ich gesehen habe…. › Re: Die letzte Serie, die ich gesehen habe….
motörwolfAbsolut richtig. Bei englischsprachigen Filmen funktionieren UT für mich, weil ich sie nicht die ganze Zeit über brauche, bei allen anderen Sprachen würde mir zu viel vom Film entgehen. Dazu kommt, daß UT oftmals noch liebloser und verfälschender sind als die Synchronisation. Es bleibt also eigentlich nur der Verzicht auf alle Filme, deren O-Ton man nicht versteht, wenn man einen Anspruch wie foka vor sich her trägt.
Im übrigen halte ich das Argument mit der Intention des Filmemachers, daß foka bringt, für dürftig. Die Sprache entspringt keiner Intention, sondern der („zufälligen“) Herkunft des Filmes. Der Filmemacher macht sich darüber sicher keine großen Gedanken, er kommuniziert eben so, daß er verstanden wird. Und daß dürfte auch eher seine Intention sein, das Verstanden-Werden. Ganz sicher nicht intendiert ist dagegen, daß der Rezipient einen im Original nicht vorhandenen UT liest.
Um nur kurz auf den einen Punkt einzugehen, ich denke, dass Foka ähnlich wie ich, bei englischen Serien auch englische Untertitel benutzt. Das die Untertitel in diesem Fall also noch liebloser wären als die Synchronisation kann man da nicht gelten lassen. Bei allen anderen Sprachen würde ich deutsche Untertitel benutzen, kann dann aber meistens nicht beurteilen (im französischen ein wenig) wie nah die am gesprochenen Wort sind. Ganz so strikt wie Foka ziehe ich das aber auch nicht durch, da ich sonst mit fast niemandem mehr gemeinsam einen Film oder eine Serie schauen könnte ;-).
--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!