Startseite › Foren › Kulturgut › Das TV Forum › Die letzte Serie, die ich gesehen habe…. › Re: Die letzte Serie, die ich gesehen habe….
Elmo Zillerwenn du Untertitel so gut verstehst wie meine Posts kannst du sie auch gleich weglassen…
Sehr witzig. Wenn Dir keine Argumente mehr einfallen, kannst Du Deine halbgaren Repliken auch einfach weglassen.
motörwolfAbsolut richtig. Bei englischsprachigen Filmen funktionieren UT für mich, weil ich sie nicht die ganze Zeit über brauche, bei allen anderen Sprachen würde mir zu viel vom Film entgehen. Dazu kommt, daß UT oftmals noch liebloser und verfälschender sind als die Synchronisation. Es bleibt also eigentlich nur der Verzicht auf alle Filme, deren O-Ton man nicht versteht, wenn man einen Anspruch wie foka vor sich her trägt.
Im übrigen halte ich das Argument mit der Intention des Filmemachers, daß foka bringt, für dürftig. Die Sprache entspringt keiner Intention, sondern der („zufälligen“) Herkunft des Filmes. Der Filmemacher macht sich darüber sicher keine großen Gedanken, er kommuniziert eben so, daß er verstanden wird. Und daß dürfte auch eher seine Intention sein, das Verstanden-Werden. Ganz sicher nicht intendiert ist dagegen, daß der Rezipient einen im Original nicht vorhandenen UT liest.
Du willst also Intonation, Wortwahl, Leidenschaft, Lautstärke, Betonung und alle weiteren zwölftausend Eigenschaften des gesprochenen Wortes zur Belanglosigkeit erklären? Na dann …
Aber selbst dann kann es Dir doch nicht normal vorkommen, wenn ein kolumbianischer Kartell-Boss auf Deutsch „plata o plomo“ sagt? Ich will gar nicht wissen, wie sich das dann anhört.
Natürlich ist Elmo auch nicht darauf eingegangen, dass es ein deutsches Phänomen ist, Filme und Serien übersetzen zu müssen, Du übrigens auch nicht. Sogar Serien wie Narcos oder Deutschland 83 werden in den Staaten im Original ausgestrahlt. Kein Mensch käme darauf, diese zu synchronisieren, weil man ja sonst angeblich nur die Untertitel mitkriegt und nichts vom Bild, der Inzenierung, des Schnitts. Nee, ein Kunstwerk ist mindestens doppelt so bedeutsam, wenn es im Original rezipiert wird, als in einer komplett neuen Form, nämlich der Synchronisation. Die von Dir erwähnte „Herkunft“ ist ja gerade bedeutsam, in Kolumbien spricht man nun einmal Spanisch – und das ist kein Zufall, glaub mir.
--
Is this my life? Or am I just breathing underwater?