Re: Deine 100 Lieblingssongs der 70er Jahre

#4009367  | PERMALINK

herr-rossi
Moderator
-

Registriert seit: 15.05.2005

Beiträge: 87,243

Mick67Sollte es aber. Insofern erledigt sich jede weitere Diskussion für mich. Du willst es irgendwie nicht verstehen.

sorry das macht für mich einen Riesenunterschied, ob eine Band in einer Garage zusammenfindet, sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und sich neue Horizonte erschließt. Von Take That, BSB, Spice Girls sehe ich nichts mehr. Abkassiert und Tschüß!

Ich verstehe es sehr wohl, es sind ja altbekannte Argumente. aber wie Mista schon sagt, das ist ein Mythos, der von der ehrlichen Garagenband, die entdeckt wird und groß rauskommt. Natürlich gibt es sowas, aber warum sollte das der einzig wahre Weg sein? Von Take That siehst Du immerhin noch Robbie Williams. Die Halbwertszeit von Garagen-Bands ist im Schnitt nicht höher als die von Casting-Acts. Ein paar Singles und Alben lang werden sie gefeiert und dann vergessen.

Und um mal von TT & Co. wegzukommen: Was hat denn Phil Spector gemacht, was Burt Bacharach? Die haben den Sound kreiert, nicht die Sänger, die sie vor’s Mikrofon gesetzt haben. In den 60ern war die Aufgabenteilung noch ganz normal: Der Produzent bestimmt den Sound, fleißige Songwriter arbeiten zu und vor’s Mikrofon holt man sich Leute, die für den Sound und die Songs die richtige Stimme und das passende Aussehen haben. Auf diese Weise kann genauso großartige Musik entstehen wie von Garagenbands. Comprende?

--