Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Johann Sebastian Bach › Re: Johann Sebastian Bach
Hm, die Violinkonzerte brauche ich gewiss nicht noch einmal (und mit Verlaub, zu Mutter hat es mich bisher nie gezogen), aber das Gubaidulina-Konzert klingt faszinierend!
Bei den Violinkonzerten greife ich zu:
– Menuhin/Enescu (EMI, 1932-36)
– Menuhin/Bath (EMI, 1958-59)
– Ferras/Karajan (DG, 1966)
– Perlman/Barenboim (EMI, 1971-74)
Und in Sachen HIP zu diesen:
– Standage/Pinnock (Archiv, 1983)
– Lamon/Tafelmusik (Sony Vivarte, 1995)
– Valetti/Café Zimmerman (Alpha, 2000-08)
Da sind phantastische Dinge zu hören … Ferras ist mir wohl von allen am Ende am liebsten, aber Menuhin auch nahe – beide Einspielungen, die frühe hat eine Schwere, die Bach gewiss nicht gerecht wird, aber wenn man das hört, geht das Herz auf und solche Dinge werden zur Nebensächlichkeit. Standage und Lamon, vor allem Standage, haben einen Glanz, den Café Zimmermann wiederum nicht hat, dafür werden bei letzteren die ganzen Bach-Konzerte als Ensemble-Musik in schlanker Besetzung und mit – beinah – gleichberechtigten Musikern so schön hörbar wie sonst nirgends (nu ja, ich kenne natürlich nicht alle Aufnahmen, neben den gerade angeführten noch Goldberg – der auch toll sein müsste, ist für mich aber noch ziemlich neu -, Kogan mit dem ersten, Morini mit beiden … Heifetz/Friedman und Tretiakov/Kagan mit dem dritten).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba