Re: Das Jahrhundert des Taktstocks – Eine Liste

#3982605  | PERMALINK

Anonym
Inaktiv

Registriert seit: 01.01.1970

Beiträge: 0

gypsy tail windGeht es hier unausgesprochen primär um die „eigenen“ Werke der Dirigenten, also symphonische Musik ohne Störfaktoren wie Instrumentalsolisten, Sänger und Sängerinnen?
Klar haben Toscanini, Furtwängler, Walter auch Oper dirigiert, Karajan sowieso, aber meine Frage bleibt.

Und es fehlen auch Leute wie Gardiner, Pinnock, Hickox, Christie, die neue Impulse gaben (oder anderen Impulsen folgten, Harnoncourt wird ja wenigstens einmal genannt).

Interessante Frage, aber da würde ich ein bisschen Spielraum geben. Manche Dirigenten konnten auch Störfaktoren in die Musik bringen. Aber das meine ich ja; ich wüsste z. B. nicht, wo ich Andrew Lewis mit Purcells „Dido and Aenaes“ nennen sollte. Platz 70? Platz 1? Ich weiß es nicht.

--