Startseite › Foren › Das Konzert-Forum: Wann, wer und wie › Aktuelle Konzertdaten › Jerry Lee Lewis Deutschland Tour › Re: Jerry Lee Lewis Deutschland Tour
auf der homepage vom Theaterhaus Stuttgart:
JERRY LEE LEWIS & HIS KILLER BAND
Jerry Lee Lewis ein Rock´n´Roller und sein Piano.
Geboren 1935, in den Zeiten der Rezession, begann Jerry Lee Lewis schon als 8 jähriger mit dem Klavierspielen. Mit seinem langen, blonden Haar, den exzentrischen Bühnenauftritten, diversen Frühehen und vorzüglichen Rock-Platten war er 1957 bei Sun Records in Memphis unter seinen Label-Kollegen Elvis Presley und Johnny Cash der Schlagzeilen-King. „Crazy Arms“ ging 1957 über 300.000mal über die Ladentische. Von der nächsten Single, „Whole Lotta Shakin´Coing On“, schlug der „Killer“, wie sich Lewis gern nennen ließ, über sechs Millionen Exemplare los. Er zeigte eine neue Dimension des Rock´n´Roll. Mit „Great Balls of Fire“ setzte er sich gegen den über ihn verhängten Radioboykott durch und wurde damit zu einem internationalen Rock´n´Roll Star. Seine Live-Auftritte waren stets als Tumult programmiert. Wie Little Richard traktierte Lewis das Piano mit Händen und Füßen, ließ die Linke im Dampfhammerspiel auf- und abschmettern, während die Rechte unentwegt Glissando-Blitze aus dem Tastenfeld entlud. Gelegentlich sprang er aufs Klavier und dirigierte die entfesselte Fan-Meute, wobei nicht selten die Club-Einrichtung in der gemeinschaftlichen Ekstase zu Bruch ging. In den ersten 18 Monaten seiner hektischen Karriere verkaufte er 21 Millionen Schallplatten. Die Neigung zu minderjährigen Ehefrauen wurde ihm 1958 zum beruflichen Verhängnis. Denn der Erfolg wurde in England durch eine Pressekampagne zerstört, nachdem man von seiner Heirat mit seiner angeblich 13jährigen Cousine Myra erfuhr. Zurück in den Staaten musste Jerry Lee Lewis wieder ganz unten anfangen. Er tingelte durch kleine Bars und Kneipen und kam erst 1964 wieder zu seinem Erfolg. Als Ende der sechziger Jahre die Rock-Interessenten auf der Suche nach den Wurzeln ihrer Musik Country-Klänge aufzuwerten begannen, wechselte Lewis ohne große Stil-Veränderung ganz zur Western-Folklore und knüpfte dort binnen kurzem an seine alten Rock-Erfolge an.
Nach vielen weltberühmten Hits erlangte er 1987 durch den Film „Great Bals of Fire“ mit Dennis Quaid als Jerry Lee Lewis internationale Popularität. Mehrere Auszeichnungen wie „Hall of Fame“ und der Grammy folgten.
„Man ist entweder heiß oder kalt“ erläuterte Lewis seine Vorliebe fürs Extreme, „wenn man lauwarm ist, wird einen der Herr ausspucken.“
VVK: Stehpl. 38,- Sitzpl. Kat.I 43,- Kat.II 38,-
AK: Stehpl. 43,- Sitzpl. Kat.I 48,- Kat.II 43,-
zzgl. Gebühren
--