Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Rezeptionsverhalten und -möglichkeiten in den 1960er und frühen 70er Jahren › Re: Rezeptionsverhalten und -möglichkeiten in den 1960er und frühen 70er Jahren
lathoWenn ich meine Musikvorlieben über die Zeit ansehe, dann hat es da Phasen mit viel Plattenkäufen, viel Musikhören gegeben, dann wieder welche mit weniger Zeit- und Geldaufwand. Das ist bei mri nicht linear gestiegen oder auf einem hohen Level hängengeblieben, sondern wechselt (wechselt sich bei mir ab mit anderen Hobbies).
Das war bei mir auch immer so. Es gab immer mal Zeiten, in denen ich wenig bis gar keine Platten gekauft habe (nicht unbedingt nur wegen Geldmangel), Zeiten, in denen mich neue Musik wenig bis gar nicht interessiert hat. Wenn ich allerdings mein bisheriges Leben betrachte, fällt auf, dass sich Musik wie ein roter Faden hindurchzieht. Und seit nun schon über sechs Jahren lebe ich ausschließlich von der Beschäftigung mit Musik. Davor habe ich zwar auch schon jahrelang meinen Lebensunterhalt teilweise mit musikaffinen Dingen bestritten, aber es hat nie ganz gereicht.
Bei mir ist es halt so, dass inzwischen Hobby und Beruf auf den ersten Blick deckungsgleich sind. Stimmt natürlich so nicht. Im Job beschäftige ich mich schließlich nicht nur mit Musik, die ich auch zuhause gern höre. Aber andere Hobbies habe ich nicht. Mein Interesse an Comics, Literatur und Film ist dem Interesse an Musik absolut nach- und untergeordnet.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!