Re: Rezeptionsverhalten und -möglichkeiten in den 1960er und frühen 70er Jahren

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Rezeptionsverhalten und -möglichkeiten in den 1960er und frühen 70er Jahren Re: Rezeptionsverhalten und -möglichkeiten in den 1960er und frühen 70er Jahren

#3940177  | PERMALINK

latho
No pretty face

Registriert seit: 04.05.2003

Beiträge: 37,712

Mikko[…]

Die Frage, die noch nicht so recht beantwortet ist, lautet: Warum haben wir seit jungen Jahren ein so intensives und inniges Verhältnis zur Popmusik? Welche äusseren Faktoren haben das ausgelöst, begünstigt, oder gar erschwert? Ist es etwa genetisch bedingt? Oder doch mehr von der Sozialisation abhängig? – Der Generationsunterschied oder auch die stärkere Ausgrenzung bzw. der erschwerte Zugang in den 60ern taugen als Ursache nur sehr bedingt. Sonst gäbe es ja heute keine jungen Menschen mehr, die sich in so intensiver Weise mit Musik beschäftigen.

Wenn ich meine Musikvorlieben über die Zeit ansehe, dann hat es da Phasen mit viel Plattenkäufen, viel Musikhören gegeben, dann wieder welche mit weniger Zeit- und Geldaufwand. Das ist bei mri nicht linear gestiegen oder auf einem hohen Level hängengeblieben, sondern wechselt (wechselt sich bei mir ab mit anderen Hobbies).

--

If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.