Re: Rezeptionsverhalten und -möglichkeiten in den 1960er und frühen 70er Jahren

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Rezeptionsverhalten und -möglichkeiten in den 1960er und frühen 70er Jahren Re: Rezeptionsverhalten und -möglichkeiten in den 1960er und frühen 70er Jahren

#3940151  | PERMALINK

bender-rodriguez

Registriert seit: 07.09.2005

Beiträge: 4,310

Go1

Die Musik hat ja auch viel zu bieten. „Mit Musik geht alles besser“, selbst die Hausarbeit. Musik kann eine Stimmung im Raum erzeugen, sie kann zum Kuscheln gut sein oder zum Tanzen oder zum ekstatischen Ausflippen. Wenn man sich darauf versteht, kann man sie als Kunst genießen, den sinnlichen Schein der Idee wahrnehmen, ein Konzept und seine (gelungene) Umsetzung spüren. Musik regt die Phantasie an.

Jaja… – …there’s music for pleasure, there’s music to dance to – there’s music to march to, there’s music to die…;-)

--

I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sad