Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Rezeptionsverhalten und -möglichkeiten in den 1960er und frühen 70er Jahren › Re: Rezeptionsverhalten und -möglichkeiten in den 1960er und frühen 70er Jahren
Ich habe erst in den 90ern Musikzeitschriften für mich entdeckt. Als Teenie waren es natürlich die Bravo, klar, die Okay und Pop. Wenn ich heute so zurückdenke, und ich besitze sogar noch Exemplare aus der Zeit, war letztere die, bei der es nicht nur um Lifestyle und Klatsch und Tratsch von und über Stars ging, sondern auch ein wenig um Musik. Hauptinformationsquelle war bis in die späten 80er das Radio, und da gab es, auch auf dem privaten ffn, bis in die 90er immer noch engagierte Sendungen (Ecki Stiegs z. B.). warum gerade in den letzten zehn Jahren so eine unsägliche Verflachung stattgefunden hat, kann ich nicht beurteilen.
Spannend für mich ist aber nach wie vor, dass ich immer noch Bands und Küstler aus den 60ern entdecke, die irgendwo ein Randdasein gefristet haben, aber durchaus einflussreich waren, z. B. The Red Crayola, von deren Existenz ich erst seit kurzem weiss, oder aber Tim Buckley, den ich in den 80ern entdeckte.
--
Say yes, at least say hello.