Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Rezeptionsverhalten und -möglichkeiten in den 1960er und frühen 70er Jahren › Re: Rezeptionsverhalten und -möglichkeiten in den 1960er und frühen 70er Jahren
Mikko: so ganz will ich dir in Sachen Unterschiede von Provinz zu Großstadt nicht folgen.
Klar, die Radiosender und öffentlich zugängliche Informationsquellen waren die gleichen, aber in den (größeren) Städten gabs auch damals schon eine wesentlich größere Club-Szene (oder wie immer man es nennen will)
Wenn ich als Teenager z.B. nach Hamburg gekommen wäre, ich glaube, mir hätten nur so die Ohren geschlackert.
Selbst in dem gegenüber Hamburg sehr kuscheligen Saarbrücken stromerte ich als Schüler ab und zu herum, obwohl meine Schule ganz woanders lag. :thetwins:
Und wunderte mich, daß es dort gut ein halbes Dutzend „Rock-Kaschemmen“ neben den üblichen Discos gab, in die ich mich kaum reingetraut habe. Da wurde (glaubte man den Plakaten) irgendwelches psychedelisches Zeugs live und von der Konserve musiziert. „Avantgarde-Musik“ nannte man das damals wohl. Abwechselnd auch französische Chansoniers, Jazz, sogar Bluesgeschichten, die ich nun absolut überhaupt nicht kannte und die mir (auch mangels nötigem Kleingeld) verwehrt und fremd blieben.
Die Stadtjungens und -mädels in meinem Alter (so sie denn wollten) hatten da die wesentlich besseren Karten und Möglichkeiten. Ich musste dafür 40 KM mit der Bimmelbahn fahren. Und meine Monatskarte reichte eigentlich nur für die Hälfte der Strecke.
--
[kicks sagt:] ( schon alleine dass da keine Nüsse drin sind zeigt dass es ein allgemeiner check is )