Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Rezeptionsverhalten und -möglichkeiten in den 1960er und frühen 70er Jahren › Re: Rezeptionsverhalten und -möglichkeiten in den 1960er und frühen 70er Jahren
Zum Thema Großstadt / Provinz:
Ich bleibe einfach bei den 70ern, weil ich in den 60ern zeitweilig noch in die Windeln machte und ich dieses Jahrzehnt musikalisch nicht oder mit gewisser Verzögerung erlebte.
In „meiner“ Provinz gab es praktisch keine Amateurbands oder eine Art von halbprofessionellen Bands im Bereich Rock-Pop-Punk. Ab irgendwann Mitte der 80er bis heute ist das ganz anders. Es tummeln sich Hunderte solcher Bands in Hunderten von Clubs.
Das damals maßgebliche und von uns gekaufte Musikblatt BRAVO behandelte „Indie“-Themen sehr stiefmütterlich. Ausnahmen (z.B. gerade die Sex Pistols) bestätigten diese Regel. An andere „intelligentere“ Blätter kamen wir größtenteils entweder nicht heran, oder sie interessierten nicht. Subkulturen führten in der Provinz ein totales Nischendasein, was sicherlich auch mit viel kleinbürgerlich-provinzieller Lebensart vieler Jugendlicher einher ging. Musik hatte nach meiner persönlichen Wahrnehmung einen anderen Stellenwert: sie war oft schlicht Mittel zum Zweck, um dazu zu gehören, Partys zu feiern oder Eindruck zu schinden. Man beschäftigte sich damals im Alter zwischen vielleicht 15 und 20 Jahren in überwiegender Masse nicht in der Art und Weise mit Musik, wie es sehr oft bei Gleichaltrigen heute der Fall ist. Tiefschürfendere Diskussionen wie z.B. in der heutigen Zeit und mit den Möglichkeiten im Internet fanden praktisch kaum statt.
Bis Mitte der 70er war ich ein einziges Mal in einer Großstadt (Köln). Und das war eine simple Klassenfahrt. Das gleiche galt praktisch für meine gesamte damalige „Clique“ bzw. meinen heimischen Jahrgang in der Schule. Und ich wage zu behaupten, daß es in den Nachbarorten oder -städtchen nicht wesentlich anders war. Es sei denn, man hatte gut betuchte Eltern, die gleichzeitig noch die in den 70ern nicht gerade verbreitete Toleranz aufbrachten, ihre Sprösslinge auch einmal etwas abseitige Wege gehen zu lassen.
Und jetzt wäre es interessant zu erfahren, wie und in welcher Art ein in den 60ern oder 70ern aufgewachsener Großstadtmensch (oder besser: Großstadtteenager) die musikalische Welt sah und / oder erlebte.
--
[kicks sagt:] ( schon alleine dass da keine Nüsse drin sind zeigt dass es ein allgemeiner check is )