Re: Rezeptionsverhalten und -möglichkeiten in den 1960er und frühen 70er Jahren

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Rezeptionsverhalten und -möglichkeiten in den 1960er und frühen 70er Jahren Re: Rezeptionsverhalten und -möglichkeiten in den 1960er und frühen 70er Jahren

#3940057  | PERMALINK

wolfen

Registriert seit: 01.10.2004

Beiträge: 1,716

Herr RossiFür mich sind das die beiden Strömungen, die in der zweiten Hälfte der 70er den Pop gerettet haben, als der jugendliche Musikhörer vor allem dinosaurierhaften Rockbands huldigte, die auf Live- und Konzept-Alben vor allem ihre musikalische Kunstfertigkeit zur Vorführung brachten. Das ist jetzt sehr holzschnittartig, aber so ungefähr stimmt es. Damals haben Punk-Fans Disco-Musik verachtet, das ist klar. Vor allem Blondie haben aber schon damals gezeigt, das beide Richtungen tatsächlich hervorragend zusammenpassen. Im Pop der 80er ist dann beides aufgegangen.

Stimmt, Punker haben Discogänger und deren Musik verachtet und umgekehrt genauso. Ich erinnere mich, daß in der Stammdisco meines damaligen Heimatstädtchens eine Punkergemeinde Fuß fassen wollte. Ging nicht und es kam sogar ab und an zu gewissen Handgreiflichkeiten. Einige von denen kamen sogar mit den damals berühmten Ratten auf den Schultern in die Disco, wollten Velvet Underground und The Ramones hören. Wir versuchten, diese „Müllgestalten“ zu ignorieren, das funktionierte aber nicht, sie waren ziemlich penetrant.
Was folgte, war die einzige kurze Subkultur im Städtchen, sie okkupierten ein 2 Strassen weiter gelegenes Jugendzentrum und bauten es zu einem Rotz- und Protestversammlungsort gegen alles und jeden aus, hielten sich an keine Sperrstunde und machten „friedliche Bürger“ an. Der öffentliche Träger des Jugendzentrums machte dem Spuk jedoch nach einem knappen Jahr ein Ende, und die Renovierungskosten waren wohl ziemlich horrend. ;-)
Wir Disco-Fritzen (die ja eigentlich fast nur der Mädels wegen und auch wegen des gewissen Kontrastprogrammes in der Disco waren) empfanden Punk-Music als Krach und akustische Umweltverschmutzung. Und wir konnten mit dem oft agressiven Protestgehabe der Punks gar nix anfangen und umgingen das Jugendzentrum in der Regel weiträumig.
Aber ob diese punkigen Jungs und Mädels jemals Blondie hörten, wage ich zu bezweifeln. ;-) Debbie Harry war für die sicher kein Thema.

--

[kicks sagt:] ( schon alleine dass da keine Nüsse drin sind zeigt dass es ein allgemeiner check is )