Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Rezeptionsverhalten und -möglichkeiten in den 1960er und frühen 70er Jahren › Re: Rezeptionsverhalten und -möglichkeiten in den 1960er und frühen 70er Jahren
Eine grosse Rolle spielte natürlich auch der Lieblingsplattenladen. Meiner war in den Siebzigern das Zip im Forum Steglitz. Sehr kompetente und nette Verkäufer hatten die da und dort hab ich auch eine Menge Zeit verbracht, die neuen Platten durchgeblättert und immer wieder mal gefragt, wie ist die? Was ist das? usw.. die wussten dann nach einer Weile auch was mir gefällt und sagten dann auch ob das was für mich sein könnte. „Brauchst Du“ hiess das dann meistens. Kann mich auch erinnern, dass ich grad den Laden verliess und der eine Typ die frisch reingekommene Shake Some Action von den Flamin´ Groovies aufgelegt hat. Das hat mich dann direkt in den Laden zurückgezogen. Das brauchte ich quasi. Auch dieses Punk und New Wave Dings hab ich dort zuerst mitbekommen und zum Lesen des New Musical Express und des englischen ZigZag Magazines haben sie mich da auch gebracht. Die lagen bei denen unter dem Glastresen und wurden von mir dann auch regelmässig gekauft. Jahre später, ´84 / ´85 hab ich dann selbst mal ne Zeitlang da gearbeitet, hauptsächlich dann in der neuen Hauptfiliale am KuDamm. Zu der Zeit wurden die Mags von einem gewissen DJ da angeliefert, der auch für das „Tip“ Magazin Platten besprochen hat.
--
out of the blue