Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Rezeptionsverhalten und -möglichkeiten in den 1960er und frühen 70er Jahren › Re: Rezeptionsverhalten und -möglichkeiten in den 1960er und frühen 70er Jahren
NiteOwlach Gottchen, als „Kulturgüter von bleibendem Wert“ würde ich so etwas ja wirklich nicht bezeichnen. Vielmehr halte ich es für überflüssig, dass heutzutage wirklich alles archiviert und nachvollzogen werden kann!
Man kann natürlich über den Begriff „Wert“ in diesem Zusammenhang immer vortrefflich streiten. Und alles wird – wie oben angedeutet – ja auch heute nicht archiviert. Was wirklich für spätere Generationen von „Wert“ ist, das sollen die dann entscheiden. Aber man muss ihnen wenigstens eine Auswahl lassen.
Und weiter off topic: bei den Plattenfirmen war das ja nicht viel anders. Zumindest bei den kleineren. Da wurden Masterbänder des Bereichs U-Musik auch schon mal überspielt oder vernichtet aus Platz- und Kostengründen.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!