Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Rezeptionsverhalten und -möglichkeiten in den 1960er und frühen 70er Jahren › Re: Rezeptionsverhalten und -möglichkeiten in den 1960er und frühen 70er Jahren
Auch wenn es eigentlich eher off topic ist, das Problem der mangelnden Archivierung bei den Öffentlich-Rechtlichen (aber vermutlich nicht nur dort) kenne ich aus eigener Erfahrung. Als ich beim ORB und Radio Eins anfing, dachte ich noch, ich könnte nun nach und nach die Schätze aus den Archiven heben. Weit gefehlt. In den 60er und 70er Jahren wurde so gut wie gar nichts archiviert. Weder Eigenproduktionen noch bemusterte oder gekaufte Tonträger wurden aufgehoben. Jedenfalls nicht im Bereich Pop- und Rockmusik. Erst in den späten 70ern und dann in den 80er Jahren begann man, eigene Tonträgerarchive aufzubauen. Aber auch dann war die Bewahrung von interessanten Sendungen, Interviews, Livemitschnitten oft immer noch eine Sache, um die sich engagierte bzw. involvierte freie Mitarbeiter und Redakteure in Eigeninitiative kümmerten.
Heute entscheidet – zumindest bei Radio Eins – der verantwortliche Redakteur, ob eine Sendung langfristig archiviert wird. Was an Tonträgern dauerhaft archiviert wird, entscheide ich.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!