Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Rezeptionsverhalten und -möglichkeiten in den 1960er und frühen 70er Jahren › Re: Rezeptionsverhalten und -möglichkeiten in den 1960er und frühen 70er Jahren
Joliet JakeWenn ich so drüber nachdenke… Ich habe alle Stile, mit denen ich mich beschäftigt habe, nie im aktuellen Zusammenhang erlebt. Ich habe alles erst später für mich entdeckt.
Das ist bei mir wohl ähnlich.
Beatles haben sich getrennt, als ich 10 war. Auch wen ich zu dem Zeitpunkt einiges von ihnen kannte, waren sie für mich nicht besonders wichtig. Ich mochte sie, aber das war es dann auch. Das rote und blaue Album hat mir viele Jahre lang gereicht. Mehr brauchte ich nicht.
Ähnlich die Stones. Die hab ich bewusst wahrgenommen, als „Brown Sugar“ in den Schlagern der Woche war. Das fand ich klasse, und noch paar geläufige Sachen mehr, die Leidenschaft für sie entwickelte sich erst viel später.
Was ich von anfang an miterlebte, war die Glam-Rock Zeit. Und diese knapp vier Jahre, die haben mich sehr fasziniert. Auch wenn die Musik der diversen Bands ja völlig verschieden war, hat mich das alles sehr beeindruckt. Die Kleidung, die Schminke, das ganze Drum rum.
T.Rex, insbesondere Marc Bolan waren ne Zeit lang die größten für mich. Und die hab ich auch mit Händen und Füßen gegen alle Anfeindungen verteidigt. Und das hält bis heute. Auch wenn ich die Frühphase natürlich erst später kennenlernte. (Tyrannosaurus Rex bzw. John’s Children)
Dieses Gefühl des „Sich abgrenzen müssen“, das hatte ich eigentlich auch nie so richtig. Das einzige was für mich zählte, war, dass es mir gefallen muss. Und auch wenn ich 1973 mit Begeisterung „Dark Side Of The Moon“ gehört habe, hab ich mich trotzdem nicht dafür geniert, in’s Suzi Quatro Konzert zu gehen.
Dieses Abgenzen kam dann ne Zeit lang, als die Disco-Welle kam. Das fand ich zumindest damals ziemlich fürchterlich. Da wollte ich nichts mit zu tun haben. Da hat man sich dann schon auch kleidungsmäßig und frisurmäßig von den „Weissen Travolta-Anzugs-Trägern“ abgegrenzt.
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102