Re: Rezeptionsverhalten und -möglichkeiten in den 1960er und frühen 70er Jahren

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Rezeptionsverhalten und -möglichkeiten in den 1960er und frühen 70er Jahren Re: Rezeptionsverhalten und -möglichkeiten in den 1960er und frühen 70er Jahren

#3939933  | PERMALINK

herr-rossi
Moderator
-

Registriert seit: 15.05.2005

Beiträge: 87,243

Meinen ersten eigenen Kassettenrekorder (noch ohne Radio) hab ich so ca. mit 8 Jahren bekommen. Die erste Kassette hat mir meine Mutter aus dem Radio aufgenommen, einige Songs weiß ich noch: Sugar Baby Love (Rubettes), Ruby Don’t Take Your Love To Town (First Edition), Walking Back To Happiness (Helen Shapiro) und Are You Sure von den Allisons (wonach ich später ewig gesucht habe und es dann zufällig fand), was wohl gerade so im WDR-Mittagsmagazin lief.
In den folgenden Jahren bekam ich dann auch gelegentlich gekaufte MCs mit aktuellen Hits oder „Oldies“, eine hieß z.B. „Great Sounds LikeThe Rolling Stones“. Man beachte das „like“! Das waren alles Aufnahmen von anonymen Studiomusikern. Das war in den 70ern wohl nicht ungewöhnlich, diese MCs und Platten waren deutlich billiger als die Original-Aufnahmen. Mich hat’s die ersten Jahre nicht gestört, erst mit 10 oder 11 wollte ich so was nicht mehr. Da bekam ich dann auch einen Radiorekorder und konnte selbst aufnehmen.

Meine erste Erinnerung an ein Musikereignis ist übrigens Elvis‘ Tod. Ich saß in Uromas Küche, als die Nachricht im Radio kam.

--