Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Rezeptionsverhalten und -möglichkeiten in den 1960er und frühen 70er Jahren › Re: Rezeptionsverhalten und -möglichkeiten in den 1960er und frühen 70er Jahren
Mikko So lernte man als Jugendlicher auch diese Musik kennen. Das geschah aber eben sehr zufällig.
Widerspruch. Jedenfalls stimmt das für mich nicht. Ich kannte recht viel, ohne eine einzige Platte zu besitzen, einfach weil ich gezielt Radio hörte, um Musik kennenzulernen. Ich kannte noch in den 60s Love, Electric Prunes, Zappa, Velvet Underground (und die waren ansonsten wirklich alle ziemlich außen vor), Von den Beach Boys, Byrds … und den Engländern, ganz zu schweigen. Da gab es in der Popszene kaum etwas, was man nicht mitbekam, wenn man wollte.
Ich sehe auch nicht, dass die „härtere“ Beatmusik anders wahrgenommen worden wäre. Yardbirds und Pretties waren genauso ok wie die Hollies. Nur viel seltener zu hören.
An dem Montag aber, als Henning Venske mit dem Erscheinen von In Rock zum ersten Mal Speed King spielte, waren für mich die 60s und der Beat am Ende. Ab da habe ich mich nach anderem umgehört.
--
FAVOURITES