Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Rezeptionsverhalten und -möglichkeiten in den 1960er und frühen 70er Jahren › Re: Rezeptionsverhalten und -möglichkeiten in den 1960er und frühen 70er Jahren
Ich finde Eure Erfahrungen sehr interessant. Mein Interesse an Popmusik erwachte Ende der 70er, Anfang der 80er. Durch den elterlichen Plattenschrank habe ich damals Bekanntschaft mit Elvis, Beatles, Beach Boys usw. geschlossen, meine Mutter kaufte auch noch aktuelle Singles und Sampler, weil sie eine Jazz-Dance-Gruppe betreute. Da war dann auch schon mal die 12“ von Rapper’s Delight dabei. Leider alles weg oder tief auf dem Dachboden vergraben.
Ansonsten hab ich sehr lange Zeit vom Radio auf Cassette mitgeschnitten, Geld für Platten in größerer Zahl hatte ich erst als Student. Es gab auf WDR2 verschiedene Musiksendungen, die ich regelmäßig hörte, außerdem – ganz wichtig – die UK-Top-40 auf BFBS. Otis erzählte eben, dass für ihn Alben lange Zeit nicht so wichtig waren. Ging mir auch so und in gewisser Weise bis heute. Austausch hatte ich wenig, mit Schulfreunden gelegentlich, nach der Schulzeit hab ich aber allein für mich gehört.
--