Re: Spliff

#3870491  | PERMALINK

Anonym
Inaktiv

Registriert seit: 01.01.1970

Beiträge: 0

Passend zu Mikkos Bericht ein Interviewausschnitt mit Reinhold Heil über die NDW, Spliff etc:

Wie definierst Du persönlich die Neue Deutsche Welle? Was hat sie ausgezeichnet, woran konnte man sie festmachen und wo lag der Reiz dieser „Bewegung“?
… Ich habe vergessen, wie die Spex- oder ME-Journis hießen, die den Begriff ursprünglich prägten. Spliff hatte damit nichts zu tun oder auch nur am Hut. Aber als das ganze zur vermarktbaren Welle wurde, kam jeder, der Deutsche Texte machte, in diese Schublade. Und da sind wir jetzt alle zusammen, solange die Deutsche Pop Geschichte noch von irgendjemandem verfolgt wird. Aus irgendeinem Grund blieb mein Freund Rio Reiser von diesem Phänomen verschont. Er war ja sicher DER Pionier Deutschsprachiger Rockmusik, nicht Udo Lindenberg, wie viele glauben. Die Abfolge war ungefähr so: „Ton Steine Scherben“ (Mit Rio Reiser als Sänger, Anm. d. Red.), zur selben Zeit vielleicht noch „Ihre Kinder“, dann Lindenberg, dann Nina Hagen, die dermaßen viele andere Menschen im Lande inspirierte, dass es richtig losging. NDW hiess es ab dem Zeitpunkt, als eben jene Journalisten den Begriff prägten. Der Rest sind zahllose Musiker, die auf diesen vielversprechenden Zug aufsprangen. Am Ende war die Spliff’sche Entscheidung, nach der Radio Show wieder Deutsch zu singen, auch eine opportunistische. Als Teil einer „Bewegung“ haben wir uns allerdings nie verstanden, obwohl wir ja einen zentralen Anteil an ihrem entstehen hatten (durch unsere Zusammenarbeit mit Nina Hagen). Demzufolge hatte die Bewegung auch keinen Reiz für uns, Rosa eingeschlossen. Frag alle anderen, die damals rumschwirrten und NDW toll fanden….

http://www.chrecas.de/index.html?feature/cosa/intvwdt.htm

btw: Hat R. Heil nicht später ein Album von Rio Reiser produziert? Habe sowas in Erinnerung.

--