Re: Spliff

#3870485  | PERMALINK

nail75

Registriert seit: 16.10.2006

Beiträge: 45,074

grandandtEs gab schon immer diesen „Mainstream“ der US-amerikanischen Prägung (der in der Bilboard zur AOR-Kategorie geführt hat).
Aber nicht nur in Athens ist eine Musikszene als „Gegenkultur“ (der Begiff ist mir zu wertlastig) entstanden. Es gab in den – großen – Städten den „Collegerock“. Und in diversen Zentren enstanden immer wieder eigenstäbdige Musikszenen (zB der „Paisley Underground“ in LA).

Deswegen bin ich mit Deiner Beschreibung nicht ganz so glücklich.

Verständlich, aber ich habe nie behauptet, dass es nicht anderswo auch andere alternative Musikszenen gab. :-)

College Rock ist aber ein Begriff der 80er und er bezieht sich ja gerade nicht auf Metropolen, sondern auf die college towns, die mehrheitlich ja eher klein sind. Es ist eine spannende Frage, warum gerade Athens eine Musikszene entwickelt hat, die so viele interessante Musik hervorgebracht hat. Meiner Ansicht kommen mehrere Dinge zusammen, nämlich die Anwesenheit von liberal arts students, starke lokale Musiktraditionen der Appalachen bzw. des Südens insgesamt und ein starker Gemeinschaftssinn dieser Musikszenen, gerade abseits des Mainstreams aufgrund ihrer Minderheitenstellung in der südstaatlichen Gesellschaft, die ja stark christlich-konservativ geprägt sind.

Rheinbogen1. Ich habe keine Spliff-CDs (wie schon erwähnt) ;-)
2. So habe ich das nicht gemeint. In zweifacher Hinsicht nicht. Es geht nicht ums Wegwerfen einer bestimmten Platte wegen Schmähung durch einen bestimmten Foristen, sondern darum, dass auch du (zum Beispiel) vermutlich Platten besitzt, die sich in Sachen Biederkeit etc. nicht wesentlich von Spliff unterscheiden, außer dass du sie eben magst. Und natürlich trennt sich keiner von seinen Lieblingsplatten, weil du sie schlecht findest, aber wir haben doch schon ganz andere Reaktionen auf Schmähungen von Lieblingskünstlern oder -alben erlebt als diese souveräne Verweigerung hier. Mal abgesehen davon, dass ich „bieder“, „provinziell“ oder „hausbacken“ auch nicht besser finde als „toll“, „höre ich gerne“, „fand ich immer schon gut“ etc. Nur dass die einen halt glauben, damit eine tiefgreifende Analyse zu betreiben, während die anderen zugeben, es gar nicht besser erläutern zu wollen oder können, obwohl das von ihnen ständig eingefordert wird.

Ich wiederhole gerne, was ich oben geschrieben habe: Bender und Pinch haben sehr schön herausgearbeitet, was mit Spliff nicht stimmt. Da konnte ich wenig hinzufügen, daher habe ich es in einem Satz zusammengefasst. Diese Argumente gingen weit über das hinaus, was die Fans vorbrachten, mit Ausnahme von grandandt.

Anders als Du betrachte ich es nicht als unzumutbare Unverschämtheit, andere um eine Begründung für ihre Zuneigung und Abneigung für eine bestimmte Band zu bitten. Ist das nicht der Grund, warum wir hier sind? Das ist jedenfalls der Grund, warum ich hier bin. Gutfinden kann ich auch alleine, dafür brauche ich kein Forum.

sparchBeispiele?

Alles, aber ich nenne mal als Beispiel „Herr Kennedy“, das Bedeutung nur vortäuscht! Gegenbeispiele?

--

Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.