Re: Der CD-Wow Thread

#3648271  | PERMALINK

whole-lotta-pete

Registriert seit: 19.05.2003

Beiträge: 17,435

nail75

Zurück zum Thema: Warum kaufen Leute CDs (oder Vinyl) online?
Weil es geht.

Wir leben – man kann es nicht oft genug wiederholen – in einer globalisierten Welt: Musik ist genau so eine Ware, wie jede andere auch und man kann sie überall bestellen und erwerben: Im kleinen Laden um die Ecke (deren Zahl hier in der Gegend konstant ist), beim Discounter und beim Online-Händler in Deutschland und in Singapur.

Das kann ich soweit unterschreiben. Meines Erachtens kann hier eine Parallele zur Existenz des Internets an sich gezogen werden. Mittlerweile ist es einfach immens wichtig geworden, so dass stellenweises Verteufeln sinnlos ist. Vielmehr obliegt uns die Aufgabe, mit den Gegebenheiten umzugehen, dies zu lernen und weiterzugeben. Was sollte es beispielsweise nützen, Kinder von der Online-Welt fernzuhalten? Vielmehr ist es nun wichtig, ihnen beizubringen, wie man mit dieser Welt adäquat umgeht.

Letztlich ist solcher Umgang natürlich eine persönliche Entscheidung. Was den Erwerb von Tonträgern angeht, so sehe ich das ähnlich. Ich schätze Plattenläden sehr, besonders kleine oder ungewöhnliche. Also kaufe ich dort auch, gewiss nicht der Preise wegen. Trotzdem bestelle ich genauso online, klassisch über Kataloge oder hin und wieder kaufe ich auch in größeren Märkten.

Um eine Nische im tückischen Marktgeschehen zu finden und zu halten, müssen solche „klassischen“ Plattenläden aber gewisse Anforderungen erfüllen, sich ggf. umstellen. Der Preis kann nicht ihr Argument sein, aber der Service, das Wissen, das Besondere. Wenn ein Laden dies nicht bieten kann, wird er vielleicht verschwinden. Von mir aus gesehen suche ich natürlich einen Anreiz, um dort mein Geld zu lassen. Rein moralische, mit der Liebe zur Musik verknüpfte Gründe spielen eine Rolle, aber nicht die vorderste. Ich habe nicht viel Geld und gebe es vorsichtig aus. Trotzdem tue ich das gerne in einem Plattenladen, wenn ich mich dort gut aufgehoben fühle.

Völlig vom Nachdenken befreites Schnäppchenjagen liegt mir aber ebensofern wie Scheuklappen beim Plattenkauf. Soll heißen, dass ich wohl weiß, wie reiner Preiskampf vieles zerstört. Gutes Beispiel sind Hi-Fi-Technik Läden. In meiner Stadt gibt es sie praktisch nicht mehr, da reine Monokultur in Form von 3 Media-Märkten herrscht. Das ist eine mittlere Katastrophe, zum Glück hat sich wenigstens ein Spezialist gehalten. Und das, weil dort eine bestimmte, wohl ausgesuchte und bediente Nische aus Service, Wissen und Besonderem herrscht. Den Umgang mit dem „Markt“, der nun mal herrscht und nicht nur böse ist, muss man für sich selbst entscheiden. „Geiz ist geil“ sollte hier aber besser nicht grenzenlos diktieren. Ohne Leistungsbereitschaft ist es aber auch nicht zu widerlegen.

An dieser Stelle mein freundlicher Hinweis auf die gesammelten Plattenläden-Verweise hier im Forum. Ich bitte darum, dass ihre euer Wissen über solche dort weitergebt und das vorhandene nutzt ;-)

--

RadioStoneFm.de[/URL][/SIZE][/COLOR][/SIZE]