Re: The Doors

#358651  | PERMALINK

nes

Registriert seit: 14.09.2004

Beiträge: 61,725

Aufmarsch der Überlebenden

„Riders On The Storm“: Das war 1971 der letzte Hit der legendären Doors, deren charismatischer Sänger Jim Morrison im Juli desselben Jahres in den Rock’n’Roll-Himmel aufstieg.

35 Jahre später sind seine Ex-Kollegen Ray Manzarek und Robbie Krieger noch immer auf Tour – mit dem früheren Cult-Sänger Ian Astbury als Morrison-Ersatz. Und zwar – genau: als Riders On The Storm.

Grund für den Namenswechsel: Morrisons Eltern und Ex-Drummer John Densmore erstritten vor amerikanischen Gerichten, dass die übrigen Bandmitglieder nicht als „The Doors“ antreten durften – nicht einmal unter dem Etikett „Doors Of The 21st Century“, das Keyboarder Manzarek und Gitarrist Krieger (verstärkt durch Sänger Astbury, den Schlagzeuger Ty Dennis und den Bassisten Angelo Barbera) zwischenzeitlich verwendet hatten. Nun sind Namen bekanntlich Schall und Rauch. Die Gretchenfrage nicht nur eingefleischter Fans ist eine ganz andere: Was sind The Doors (oder wie immer sie auch heute heißen mögen) ohne Jim Morrison wert? Ohne jenen düsteren Engel der Popkultur, der wie kein anderer zur Rock’n’Roll-Ikone verklärt werden sollte – spätestens nach seinem frühen Tod mit lächerlichen 27 Jahren.

Es war am 3. Juli 1971, als der Sänger und Schriftsteller (er verfasste mehrere Gedichtbände) von seiner Freundin Pamela Courson tot in der Badewanne seiner Wohnung an der Pariser Rue Beautrially 17 gefunden wurde. Ein schwarzer Tag für alle Fans – und doch wenig überraschend für die wenigen, die dem Rock-Adonis näher standen. Denn zu lange schon hatte Morrison sich hemmungslos harten Drogen und Alkohol hingegeben: Am Ende soll er täglich drei Flaschen Whisky in sich hinein gekippt haben. Ganz zu schweigen vom exzessiven Konsum an LSD, Mescalin und Amphetaminen. So herrschte im Grunde kein großes Rätselraten darüber, was das tragische Ende des düsteren Poeten bewirkt hatte – auch wenn die Todesursache offiziell „Herzversagen“ lautete (eine Autopsie wurde niemals durchgeführt) und einige Spinner die üblichen Gerüchte streuten (wonach ihr Idol seinen Tod lediglich inszeniert und sich gen Afrika oder Südamerika davon gemacht habe). Nein, es war mit großer Sicherheit eine Überdosis, möglicherweise auch ein tödlicher Cocktail aus Heroin und Alkohol, der Jim Morrison ins Jenseits beförderte.

Begraben wurde er auf dem Pariser Friedhof Père Lachaise. Die Gruft wurde bis heute zur Kultstätte vieler Fans, die sie gern mal mit Graffitis, leeren Flaschen und Joints „verzierten“. Aber das ist wieder eine andere Geschichte. Fest steht jedenfalls, dass James Douglas Morrison (so sein voller Name) von jeher einen kaum zu stillenden Drang zur Selbstzerstörung in sich trug. Gerade dieser morbide Wahn war es aber wohl auch, der unmittelbar seine kreative Energie beflügelte. In seinem Song „The End“, den Francis Ford Coppola später als düstere Untermalung seines Vietnam-Dramas „Apocalypse now“ verwenden sollte, heißt es:
„This is the end
My only friend, the end
No safety or surprise
I’ll never look into your eyes . . . again“
(Dies ist das Ende, mein einziger Freund. Keine Sicherheit, keine Überraschung. Ich werde nie mehr in deine Augen schauen.)

Wohlgemerkt: Als Morrison diese prophetischen Zeilen schrieb, war er gerade mal 23. „The End“ stammt vom ersten Album „The Doors“ (1967), auf dem sich weitere Klassiker wie „Light My Fire“, „Soul Kitchen“ oder „Take It As It Comes“ finden. Keine Frage: Auch wenn Ray Manzareks virtuoses Tastenspiel und die Gitarrenkünste von Robbie Krieger maßgeblich dem Sound der Doors prägten, so waren sie zu dessen Lebzeiten stets nur eine Jim-Morrison-Begleitband. Dylan Jones geht in seiner höchst lesenswerten Biographie „Jim Morrison – Poet und Rockrebell“ noch einen Schritt weiter: „Auf Other Voices und Full Circle (Doors-Alben nach Morrisons Tod, die Red.) offenbarte sich die Band als die Fliegengewichte, die sie in Wirklichkeit waren, und machte so mit Nachdruck deutlich, welch maßgebliche Rolle Morrison in der Band gespielt hatte.“

Riders On The Storm – folglich also nur ein Sturm im Wasserglas? Manche Morrison-Fans sehen das genau so, empfinden die Reunion der Überlebenden mit dem frisürlich zum Beinahe-Doppelgänger getunten Ian Astbury als Fledderei von Jims Vermächtnis. Und doch muss wohl ein bisschen mehr dran sein an den neuen alten Doors, die in den vergangenen zwei Jahren immerhin eine Million Fans zu ihren Konzerten lockten. Kritiker bescheinigen Manzarek, Krieger & Co. eine unerwartete Intensität. Astburys Stimme und seine Bühnenpräsenz (natürlich orientiert sich der mit 43 Lenzen vergleichsweise jugendliche Sänger eng an Morrisons Stimme und Outfit) vermittelten die perfekte Illusion: ein beinahe authentisches Doors-Erlebnis mit Hits von „Break On Through“ bis „Light My Fire“. Und das auch für jene Fans, die nicht die Gnade der frühen Geburt erfuhren.

Letztlich ähnelt die Entscheidung über den musikalischen Wert der Sturmreiter aber wohl der klassischen Ist-das-Glas-halb-voll-oder-halb-leer-Frage. Take It As It Comes.

Frank Grieger

Riders On The Storm
Samstag, 15. April, 20 Uhr
Westfalenhalle Dortmund

Quelle:WAZ

--