Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Solokünstler › Bruce Springsteen › Re: Bruce Springsteen
In einem Monat werden wir die Btr-Box ja schon in den Händen halten, deswegen hier von mir ein kleines „Forums-Special“ zu diesen Benchmark-Album in der Geschichte des R’n’R:
Also, auch wenn „Born to run“ Springsteens einziges Album für das wirklich nur 11 – von 8 dann erschienenen – Songs aufgenommen wurden, war doch die Entwicklung bis dahin wesentlich komplizierter!
Als Springsteen Mitte 74 das Album erstmals konzipierte schrieb er eine Tracklist für „New Album Nr.3“. Die lautete:
– Angel Baby
– Architect Angel
– Thundercrack
– Vision at Fort Horn
– Two Hearts
– Here she comes
– Glory Road
– Janey needs a shooter
– Jungleland
Ups mal abgesehen von „Glory Road“ (Vorstufe von „Thunder Road“) und „Jungleland“ wäre das ein ganz, ganz anderes Album geworden!
Nachdem Springsteen dann im September 74 „Born to run“ geschrieben hatte, änderte sich die Richtung des Albums in Form, Konzept und Stil dramatisch. Schuld daran war übrigens auch CBS, die ihn dazu „verdonnerte“ nach 2 doch eher „gewöhnungsbedürftigen“ Alben jetzt doch nun endlich mal ein Hit-Album vorzulegen; dafür wurde von der Firma sogar das Produktionsbudget deutlich erhöht!
Enter Jon Landau! Den hatte Bruce ja im Oktober bei einem Konzert in Boston kennengelernt und nachdem man mit Appel und dem Pappschachtelstudio 914 in Bauvelt (wo die ersten beiden Alben aufgenommen wurden)völlig unzufrieden war, war eine von Landaus ersten Entscheidungen (damals übrigens noch nicht offiziell Manager!!) der Umzug ins Record Plant nach NY. Hier fing Springsteen dann auch an alle in den Wahnsinn zu treiben mit seiner damaligen Arbeitsweise jeden Song immer wieder live komplett mit der Band einzuspielen, Take auf Take – und dann gings an die Overdubs, Spur für Spur….. Das wäre ja schon nervig genug gewesen, doch dann fing er an in den Songs selbst wieder rumzubasteln, Textzeilen auszutauschen…
OK, dann mal zu den einzelnen Tracks
„Born to run“ – wurde ja noch in Bauvelt aufgenommen, mit „Boom“ Carter on drums und David Sancious. Max und Roy kamen kurze Zeit später zur E Street Band.
Von „Born to run“ existieren 4 verschiedene Mixe, u.a. einer mit weiblichen Backgroundvocals, einer mit mehr Strings und einer mit gedoppelten Leadvocals.
Nach dem Einstieg von Bittan und Weinberg wurde in Bauvelt noch der Titel „A love so fine“ aufgenommen, der danach aber weiter keine Verwendung fand – live wurde er aber oft gespielt!
So, zu welchen Songs gibts noch Alternativversionen:
„Backstreets“ – zwei Rohmixe, einer mit der Choruszeile „Falling on the backstreets“
„Jungleland“ – ein kompletter Mix mit Strings, teilweise mit Vocals von Suki Lahav und einer mit einer Piano-Koda ( die dann später als Live-Intro zu „Lost in the flood“ wieder auftauchte!)
„She’s the one“ – Eine 2. Aufnahme mit Textzeilen, die dann später für „Backstreets“ übernommen wurden
„Thunder Road“ – Eine langsame Solo-Version (wie jetzt auf Storyteller), eine andere Version hatte statt „Mary“ eine „Chrissie her dress waving“
Outtakes:
„Linda let me be the one“ – (siehe Tracks)
„Lonely in the park“ (k.A.)
„Walking in the street“ – Eine Rohmix bekannt, mit unfertigen Lyrics, der ganze Song erinnert an „Thunder Road“
So, auch beim Titel des Albums wurde viel geschoben, auf einer Liste von Ende 74 lesen wir u.a.:
„War and Roses“
„American Summer“
„Up from the street“
„Sometimes at night“
„From the Churches to the jails“
„The Legend of Zero and Blind Terry“
„The Hungry and the hunted“
„Between Flesh and Fantasy“
„Jungleland“
Springsteens Original-Konzept des Albums war übrigens, den Typ in den Texten einen ganzen Tag erleben zu lassen, die Platte sollte mit einem Wecker und der langsamen Version von „Thunder Road“ beginnen und mit der Full-Band-Version enden. Dieses Konzept wurde zwar offiziell aufgegeben, aber subtil ist es dennoch noch zu erkennen: „Thunder Road“ ist der Morgen, LP-Seite eins beendet einen sengenden Nachmittag mit „Backstreets“, während „Born to run“ als Opener auf Seite 2 den kühlen Abend einläutet; wenn dann das Saxophon am Ende von „Jungleland“ langsam verklingt, befinden wir uns bereits im Morgengrauen eines neuen Tags….
--
Saffer on myspace: http://www.myspace.com/stefansaffer