Re: Bruce Springsteen

#312159  | PERMALINK

saffer38

Registriert seit: 26.08.2003

Beiträge: 3,091

Kai, wir stehen kurz vorm Konsens! ;-)) (und damit ein Fingerzeig nach Berlin!!)

also, auch ich bin ein Freund naturalistischer Klänge (mit denen allerdings auch ziemlich viel abgedrehtes machen kann, da ist die „Pet sounds“ ein gutes Beispiel) aber ich weiß, was Du meinst: Bei mir sollen Gitarren auch so klingen, wie sie klingen (spiele selber Tele, Marshall, ein CryBaby…that’s all! – hasse diese Gitarristen mit ihren Vorlegern, wo sie nach dem dritten Drauflatschen schon gar nicht mehr wissen, wo se nu eigentlich sind ;-)) Herrlich, immer wieder nett anzusehen!)
Allerdings, wie schon erwähnt, kommt auf Band und Genre an! Natürlich höre ich Bruce am liebsten im Vintage-E-Street-Sound, by the way: Eine seiner größten Produktionen finde ich übrigens „The ties that bind“ – wo die die ganze Band live spielt mit offenen Overheads, da gibt es Snare-Übersprechungen, das knallt und platscht, hätte man im „sterilen“ Studio nie hingekriegt.
Und damit zu Deinem Pocaro-Zitat: So nimmt man auf, wenn man v.a. auf die Postproduction (wie z.B. ELO in den 70ern), d.h. alles wird so „tot“ und steril aufgenommen wie möglich – nur dann hat man nämlich die Möglichkeit Effekte wie Kompression, Gates, Raum, Hall etc. sinnvoll und gut eingepuncht einzusetzen!
So noch ein Wort schnell zu Produktion: Einer meiner Faves ist da ja z.B. die London Calling – hätte die Band das Album nämlich mit einem kompakten, bollernden Live-Sound eingespielt, hätte sie ganz anders geklungen. Gerade das unproduziert klingende an „London Calling“ ist das genial Produzierte!!!!
Die Gitarren wurden z.B. extrem treble- und mittenlastig mit kaum Disortion (mal als Vergleich „Give ‚em….“ – das kam viel näher an den naturalistischen Clash-Sound ran!!) eingespielt, während der Bass sehr „rund“ und warm und im Soundbild mit den Gitarren wieder extrem drückend daherkommt. Auch die Drums sind sehr produziert mit einem Schwerpunkt auf die oberen Etagen des Kits!

Ja, die 70er waren da etwas mutiger…auch wenn vieles in die Hose ging….is mir der generell etwas muffige Sound (da isser wieder ;-)) dieser Dekade doch viel lieber als dieses mittenlastige Geknalle aus den 80ern (glaube kein Jahrzehnt klingt in seinen Produktionen so dated!!)