Re: Fragen zur Literatur

#2655061  | PERMALINK

Anonym
Inaktiv

Registriert seit: 01.01.1970

Beiträge: 0

Rock ’allerdings sind die blumen des bösen auch wieder bei zweitausendeins eingetroffen. wie siehts mit der ausgabe aus? hier mal der link.

Da muss nun ich danken für den Hinweis! Ich kenne die George-Übersetzung nur ausschnittsweise und ist auch lange her – ob das Geschmack für den Einstieg hat, weiß ich nicht recht zu sagen (ich glaube eher nicht, aber das kommt ja letztlich auf Dich an). George ist nun einmal einer der Übersetzer, die selber Dichter sind – mal beiseite gelassen, ob einem seine Dichtung „gefällt“. Wie Celan. Und die haben weniger Hemmungen, sich vom Original zu entfernen, wie man so sagt. Bei George kommt hinzu, dass er auch eine eigene Zeichensetzung eingeführt hat (und eine eigene Typographie, ich weiß aber gerade nicht, ob bereits zur Zeit der Baudelaire-Übersetzung; und dann sind seine Übersetzungen aus dem Französischen eine Art Beweisaufnahme seiner Selbstfindung im französischen Symbolismus). Es könnte sein, so rum, dass Dir die Übersetzung etwas zu hermetisch vorkommen wird – was Baudelaires Verse nicht in dieser Weise sind, da ist es eher am Anfang sinnvoll, einen guten Kommentar im Anhang zu haben.

Aber mich interessiert die George-Übersetzung auch, ich lauf morgen mal in die hiesige 2001-Filiale und hoffe, dass sie den Band vorrätig haben. Du kannst ja auch beide Ausgaben besorgen, also Kemp oder Fahrenbach und George? Das werden auf jeden Fall mindestens zwei Welten sein. Und wie gesagt: bei dtv und Reclam wird die Originalwelt wenigstens erläutert (Sachkommentare meine ich, nicht Interpretationen). Nicht zu unterschätzen zu Beginn. Andererseits natürlich einfach hineinlesen …

--