Startseite › Foren › Kulturgut › Für Cineasten: die Filme-Diskussion › Original vs. synchronisierte Fassung › Re: Original vs. synchronisierte Fassung
QIch muss gestehen (trotz meiner Synchro-Favorisierung, zumindest in den meisten Fällen), dass es tatsächlich seltsam sein kann, etwas auf deutsch zu hören, was man im Original bereits gut kennt.
So geht es mir mit Star Trek Deep Space 9. Die Serie hab‘ ich ab 1994 (habe mir damals die britische VHS-Ausagabe kommen lassen) nur im Original gesehen.
Als ich dann mal eine Folge auf SAT1 gesehen habe, kam es mir tatsächlich etwas seltsam vor. Seitdem weiss ich wie sich ein Native Speaker, oder zumindest einer der nur Originalfassungen gewohnt ist, beim Deutschen Fernsehen fühlt.Ist aber letztendlich wohl alles Gewohnheitssache.
Obwohl ich mich damals bei Die Hard auf deutsc
h schon sehr geärgert habe, über die Synchron-Eliminierung der „deutschen“ Bezuges !
Das ist ja prinzipiell die Ansicht, die ich und z.B. Dick (wenn ich mich nicht irre) auch propagiere(n): Es klingt immer die Sprachversion „normaler“, mit der man als erstes in Berührung gekommen ist. Das merk ich gerade an den Folgen „The Wonder Years“, die ich momentan schaue. Da kann mir diese „Magnum-Erzähler-Stimme“ einfach nichts ersetzen, andersrum hab ich zufällig letztlich in die deutsche Version von „One Tree Hill“ gezappt, und das ist , wenn man das Original kennt, wirklich eine Zumutung.
Grundsätzlich tendiere ich mittlerweile aber dazu, wenn möglich, eine Serie gleich im Original zu beginnen.
--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!