Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › „Sterne an“ – das nüchterne Bewertungsforum › Track by Track: Alben unter der Lupe › The Beatles – Sgt Pepper's Lonely Hearts Club Band › Re: The Beatles – Sgt Pepper's Lonely Hearts Club Band
Anonym
Registriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Auf die Gefahr, mich jetzt um Kopf und Kragen zu schreiben (bin kein Prog-Kenner) – aber mit Prog verbinde ich, wertneutral formuliert, offensiv vorgetragenen musikalischen Komplexitätanspruch, ins „Klassische“ zielende Ambition, das Popsongmaß sprengende und bisweilen ins Pseudo-Sinfonische ausdehnende Kompositionen, dazu Texte weit jenseits von Boy meets Girl mit Ausgriffen bis in Science Fiction, Philosophie und Fantasy, schließlich Betonung instrumentaler Virtuosität, insgesamt ein deutliches Zielen auf Ernsthaftigkeit und Gewicht. Und wollte man polemisch sein, könnte man da wohl zumindest teilweise von Aufgeblasenheit, Pomposität, Humorlosigkeit, Wichtigtuerei, forciertem Kunstwillen sprechen. Ich denke, wenn ich mir die Jahre nach SP anschaue, dabei an Genesis, King Crimson, Yes, ELP (wobei ich die bitte nicht alle in einen Topf gerührt haben will – die ersten beiden finde ich eigentlich ganz gut, ELP sind entsetzlich).
Jedenfalls: Ich kann all das um Himmels Willen nicht zusammenbringen mit SP. Sollen echt die (Zutreffendes bitte ankreuzen) (a) hinreißend schwerelosen (b) hübsch verspielten (c) kläglich leichtgewichtigen (d) hirnlos albernen, jedenfalls größtenteils bonbonfarbig-knackig-kurzen Popsongs auf SP den Impuls für Prog-Rock und damit Platten wie Nursery Crime, The Court of the Crimson King, Fragile gegeben haben?! Kapier ich nicht und hör ich nicht.
Ich bezweifle sogar, ob die oben genannten frühen Prog-Bands bei ihrer Arbeit im Studio so sehr in der Tradition von SP standen – klar werkelten die lange an ihren Platten, aber da ging es doch wohl eher um klassische, wertkonservative instrumentalhandwerkliche Finesse, deren fehlerfreie Einspielung natürlich Zeit braucht, als um das experimentelle Spiel mit dem neuen Instrument namens „Studio“ (also den Sound-Veränderungs- und Klang-Gestaltungsmöglichkeiten, die ein modernes Studio so bot).
Ich will ja nicht bockig sein, Mikko, vielleicht stehe ich auch auf dem Schlauch – aber die These, wonach eine logische Linie von SP zu Prog-Rock führte, will mir noch nicht eingehen.
--