Re: Welcher Künstler dominiert Eure Sammlung?

#2418229  | PERMALINK

gypsy-tail-wind
Moderator
Biomasse

Registriert seit: 25.01.2010

Beiträge: 68,343

Nein nein, ich hab die Monk-Riverside-Box als 15 drin – glaub ich jedenfalls.
Bei Menuhin habe ich die 50CD-Box sowie die zwei 2CD-Sets der Beethoven-Soanten mit Kempff und insgesamt nochmal sechs Bach-CDs (ein halbes 4CD-Set und zwei Doppel-CDs), gibt 58. Ich glaube, dass ich das bei der ersten Liste auch schon so gehandhabt hatte. Bei Hill sind das: die 7CD und die zwei 3CD-Sets von Mosaic, dann die einzelnen Blue Note-CDs, sowie ein paar der Steeplechase und Soul Notes (da hab ich noch Lücken).

Zudem ist die Anmerkung zu beachten, die in Sachen Boxen irreführend ist… also Doppel-LPs oder -CDs hab ich wohl meist nur als eine Einheit drin, aber ab 3CD/LP-Sets sollte jeweils die Anzahl Tonträger berücksichtigt sein:

gypsy tail windCDs bzw. LP – CD/LP-Twofer und Multi-CD/LP Sets jeweils nur einfach gezählt, sonst wird das viel zu aufwändig.

Ein (*) heisst, dass ausgezählte Alben oder auch nur Anzahl CDs oder LPs in Boxen den Künstler mindestens eine Etage höher (im Fall Coltranes, Miles, Ellingtons und Armstrongs wohl mehrere) verschieben würde.
Ein paar Beispiele: Bei Coltrane komme ich auf 101 CDs oder LPs, in Alben ausgedrückt wären’s wohl noch einige mehr, bei Ellington 213 CDs bzw. LPs… bei Bill Evans auf 91 CDs… Exakt ist das alles auf keinen Fall.

Keith Jarrett ginge übrigens dank der Sun Bear Box auch noch ein Stüfchen nach oben …

--

"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba