Re: Arten von Coverversionen

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Arten von Coverversionen Re: Arten von Coverversionen

#2294819  | PERMALINK

whole-lotta-pete

Registriert seit: 19.05.2003

Beiträge: 17,435

Ohne eine weitere Einteilung vornehmen zu wollen: Im Grunde sind Coverversionen überhaupt nur als Hommage was wert für mich. Egal, wie weit man sich vom Original entfernt. Als billige Abzocke (viel zu oft der Fall) jedenfalls nur mit Verachtung zu strafen. Bei Samples bin ich mir nicht ganz einig. Können auch sehr schön gemacht sein. Wenn aber ganze Songparts übernommen werden (Teil-Coverversion oder wie oben genannt: Halbe), halte ich das ebenfalls für stumpf. Riecht arg nach Plagiat (ich glaube dieser Shaggy ist Spezialist dafür, aber ich nenne auch mal die Lighthouse Family, beides mir lediglich aber zur Genüge aus dem Radio bekannt).

Transfer in andere Genres sind oft interessant. Viele meiner liebsten Coverversionen gründen auf diesem Prinzip. Ich mag z.B. „You keep me hanging on“ in der Version von Vanilla Fudge sehr gern. Johnny Cash´s American R. Zeug, wie oben von Skraggy genannt glaub ich, macht dies auch schön deutlich. Ganz bekannt natürlich Hendrix mit seiner Auslegung von Dylan´s „All along the watchtower“. Gefährlich wird´s, wenn relativ harmlose Songs in extreme Musikrichtungen transportiert werden. Diese Art Transfer kann auch sehr spannend sein, im schlechtesten Fall aber nur dämlicher Witz. Siehe zahlreiche Coverversionen von „Punk-“ oder Metalbands. Die eigentlich nicht schlechten Deathmetaller Six feet under sollten besser die Finger vom AC/DC-Backkatalog lassen, die „Bates“ machten so manchen müden Kindergag in der Richtung, ich glaub irgendwas von Michael Jackson…aber es gibt eben auch für mich gut gelungenes, wie „Ride like the wind“ in der Version von Saxon, „Baby please don´t go“ von AC/DC (eine ihrer ganz wenigen Coverversionen) oder „Summer Breeze“ von Type O Negative (jetzt lustiges Originalinterpreten Raten, für einigermaßen versierte wohl kein Problem).

Ich persönlich habe schon oft Coverversionen dazu nutzen können, die „Empfehlung“ der Künstler auf eines ihrer Vorbilder aufzunehmen und mehr über Original und Originalinterpreten rauszufinden. Macht immer Spaß und bildet ;)

--

RadioStoneFm.de[/URL][/SIZE][/COLOR][/SIZE]