Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Arten von Coverversionen › Re: Arten von Coverversionen
Originally posted by Mikko@14 Sep 2004, 23:37
Kleine Anmerkung am Rande: bis in die frühen 70er Jahre verdienten die deutschen Texter kräftig an der GEMA auch des Originals mit. Diese absurde Regelung wurde wirklich erst um 1970 abgeschafft. Heute ist eine Übersetzung bzw. deutsche Coverversion sogar zustimmungspflichtig.
b. Billigfirmen wie Tempo und Europa ließen deutsche Bands möglichst bis ins Detail Original getreue Coverversionen aufnehmen, in der Hoffnung, am Erfolg des Originals mitzuverdienen und dieses womöglich gar durch günstigeren Preis auszustechen. Natürlich fielen nur Omas und Tanten und vielleicht ein paar noch sehr junge Fans darauf herein.
Mikko, das habe ich noch nie gehört, dass sie mitverdienten am Original!! Das glaube ich auch nicht. Wie soll das gehen? Woher hast du das? Bei Klitsch stand wohl Ähnliches, aber ob das so haltbar ist?
Eher fällt mir die Praxis ein, aber checke das erst mal, ob es wirklich stimmt, dass b-Seiten, die keiner hörte, genauso wie die a-Seiten abegrechnet wurden. Also halbe/halbe. Auf diese Weise hat sich diese Mafia damals die Scheine gedruckt.
Ich persönlich vermisse in der obigen Aufzählung den Tribute-Charakter von Covers. Ich denke, dass manche Musiker wirklich zu Ehren eines Writers Songs von ihm covern!
Außerdem ist die Ausgangsfrage sehr heikel, sobald man zur schwarzen Musik und zum C&W kommt. Da gibt es ja beinahe nur Covers von (keinen) Originalen.
PS: hat Weller wirklich gesagt, er wolle die Originale in einer „besseren“ Form präsentieren. Kann ich mir nicht vorstellen. Mit diesem Anspruch allerdings wäre seine neue Platte grottenschlecht.
--
FAVOURITES