Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Die besten Blue Note Alben › Re: Die besten Blue Note Alben
1965-10-22 – Charlie Rouse
Freddie Hubbard (t), ChR (ts), McCoy Tyner (p), Bob Cranshaw (b), Billy Higgins (d)
abgesehen von einem Stück (One for Five), das auf der „Lost Sessions“ Connoisseur-CD erschien (CD BN 5-21484-2) bleibt die Session „rejected“ (Little Sherri, untitled original, untitled minor blues, I’m Glad There Is You)
1965-02-10 – Andrew Hill: „Pax“
Hubbard (t), Joe Henderson (ts), AH (p), Richard Davis (b), Joe Chambers (d)
BN LA-459-H2, Mosaic MQ10-161, CD MD7-161 (später unter dem Titel „Pax“ als Connoisseur CD)
1965-03-04 – Wayne Shorter: „The Soothsayer“
Hubbard (t), James Spaulding (as), WSh (ts), Tyner (p), Reggie Workman (b), Tony Williams (d)
BN LT-988, CD BN 7-84443-2
1965-03-11 – Herbie Hancock
Hubbard (t), George Coleman (ts), HH (p), Ron Carter (b), Stu Martin (d)
„rejected“ (Maiden Voyage, Dolphin Dance, Little One), ein erster Anlauf für „Maiden Voyage“, das am 17. März mit Tony Williams (d) eingespielt wurde
1965-04-09 – Lee Morgan
LM (t), Henderson (ts), Ronnie Mathews (p), Victor Sproles (b), Higgins (d)
ein Stück (Venus di Mildew) erschien als Bonustrack auf CD 7-46428 bzw 5-21229-2 („The Rumproller“), eins (Desert Moonlight) bleibt „rejected“
1965-04-13 – Stanley Turrentine
Ernie Royal, Snooky Young (tp), Clark Terry (tp,flh), Jimmy Cleveland, Henry Coker, Tony Studd (tb), Jerry Dodgion (as,fl,afl,cl,picc), Phil Woods (as,cl), ST (ts), Robert Ashton (ts,cl), Budd Johnson (ts,ss,cl,bcl), Danny Bank (bari,cl,bcl,fl,afl), Roger Kellaway (p), Kenny Burrell (g), Cranshaw (b), Grady Tate (d) Oliver Nelson (arr,cond)
„rejected“ (A Kettle of Fish, Bayou, Mattie J) – ein erster Anlauf für „Joyride“, das am folgenden Tat eingespielt wurde (mit Hancock am Piano)
1965-05-27 – Dexter Gordon: „Clubhouse“
Hubbard (t), DG (ts), Barry Harris (p), Cranshaw (b), Higgins (d)
BN LT-989, CD 7-84445-2, 8-34200-2
die Take-Nummern 1598-1601 wurden nicht in der Reihenfolge (zwischen Dexter Gordons „Gettin‘ Around“ und Bobby Hutchersons „Compoents“, die am 28./29. Mai bzw. am 10. Juni eingespielt wurden) vergeben sondern für die vier Stücke von Freddie Hubbards „Live at Club La Marchal / The Night of the Cookers“ verwendet (schon am 9. und 10. April eingespielt, BLP 4207 und 4208)
1965-06-14 – Wayne Shorter: „Et Cetera“
WSh (t), Hancock (p), Cecil McBee (b), Joe Chambers (d)
BN LT-1056, B1-33581, CD 8-33581-2
1965-06-25 – Lee Morgan: „The Gigolo“
LM (t), Shorter (ts), Harold Mabern (p), Cranshaw (b), Higgins (d)
nur ein Stück landete auf dem Album (Trapped), drei andere blieben im Kasten, von denen das mittlere interessant ist (The Gigolo, A Stitch in Time [sic], Yes I Can No You Can’t), während die anderen beiden in der zweiten Session vom 1. Juli wieder aufgegriffen wurden.
1965-07-30 – Jackie McLean
Charles Tolliver (t), JMac (as), Bobby Hutcherson (vib), Larry Ridley (b), Jack DeJohnette (d)
„rejected“ (Climax, On the Nile)
die beiden Stücke wurden am 24. September (mit Lee Morgan, Tolliver, Larry Willis, Ridley und DeJohnette) erfolgreich für „Jacknife“ eingespielt, s.u.
1965-09-16 – Freddie Roach
FR (org), Kahlil Rahman (vib), Eddie Wright (g), Clarence Johnston (d)
„rejected“ (Bread and Butter, Hi Heel Sneakers, Avatar Blues, Spring Is Here, St. Thomas, king of the Road)
1965-09-17 – Lee Morgan
LM (t), McLean (as), Hank Mobley (ts), Hancock (p), Ridley (b), Higgins (d)
„rejected“ (Most Like Lee, Ceora, Our Man Higgins)
1965-19-24 – Jackie McLean: „Jacknife“
Morgan, Tolliver (t), JMac (as), Larry Willis (p), Ridley (b), DeJohnette (d)
geplant als BLP 4223 / BST 84223, nicht veröffentlicht, später auf BN-LA457-H2 und Mosaic MQ6-150, CD MD4-150
1965-11-16 – Lee Morgan: „Infinity“
LM (t), McLean (as), Willis (p), Reggie Workman (b), Higgins (d)
BN LT-1091, CD 4-97504-2, (J)TOCJ-1627
1965-12-03 – Jackie McLean: „Consequence“
Morgan (t), JMac (as), Mabern (p), Herbie Lewis (b), Higgins (d)
BN LT-994, Mosaic MQ6-150, CD MD4-150
1965-12-29 – Blue Mitchell
BM (t), Junior Cook (ts), Chick Corea (p), Gene Taylor (b), Joe Chambers (d)
„rejected“ (Bring It Home to Me, Port Rico Rock) – ein erster Anlauf für die „Bring It Home to Me“ Session, beide Stücke wurden am 6. Januar 1966 erfolgreich eingespielt (mit Billy Higgins statt Chambers)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba