Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Die besten Blue Note Alben › Re: Die besten Blue Note Alben
katharsisDanke für den Link. Das sieht aber trotz allem ein bißchen traurig aus. Kein Platz für einen Flügel, alles auf engstem Raum. Aber das war ja auch ein besonderer Anlass, oder?
Ja, es war soweit ich weiss überhaupt das erste Mal, dass Redd mit Warren gespielt hat, und das ganze fand privat statt. Es gibt ein paar Leute, die mit Redd arbeiten und hoffen, mal wieder eine CD machen zu können… wäre schön! Sein Stil ist immer noch klar erkennbar und er ist einer der allerletzten genuinen Blue Note Künstler, die noch da sind!
katharsisAuf der „Lost Sessions“-CD gibt es dann auch eine ganz wunderbare Session mit Tadd Dameron als Leader, auf der Rivers mit u.a. Donald Byrd und Julius Watkins spielt. Gerade da hört man seinen wunderbaren, tiefen und irgendwie ganz einzigartigen Ton sehr gut.
Diese Session ist sehr toll! Wunderbar, dass die damals endlich doch noch erschien! Einiges von der CD ist ja mittlerweile andernorts nochmal aufgetaucht, aber schon nur für diese Session lohnt sich die CD alleweil sehr!
katharsisAuch habe ich in den letzten Tagen wieder gemerkt, dass „Bluesnik“ einfach das beste der früheren Alben von Jackie McLean ist. Die Rhythmusgruppe ist unheimlich spannend – Watkins‘ satter Ton ist unglaublich, wenn auch noch sehr konventionell. Hubbard spielt wunderbar passend und McLean exploriert die Melodik über die Blues-Themen hinaus mit einem gehörigen Fingerzeig auf das, was später kommen soll.
Ich muss mich endlich mal mit den Prestige-Alben befassen, hab die meisten in der Zwischenzeit angesammelt, sind ja teils gestückelt aus diversen Sessions, die dann über diverse Alben verteilt wurden… „Lights Out“ ist wohl das einzige, mit dem ich einigermassen vertraut bin. „Bluesnik“ ist in der Tat toll, ebenso McLeans Beiträge auf Mingus‘ Atlantic-Album „Blues and Roots“ (auf „Pithecantropus Erectus“ scheint er mir noch weniger charakteristisch zu sein, aber da ist Monterose an Querköpfigkeit eh nicht zu übertreffen, sein jeder Ton wie ein Monolith in die Landschaft gesetzt).
Hab kürzlich mal ohne viel zu überlegen für einen Bekannten die grossen McLean Blue Notes besternt, das sah dann so aus:
New Soil ****1/2
Swing Swang Swingin‘ ***1/2
Jackie’s Bag *****
Capuchin Swing ***1/2
Bluesnik ****1/2
A Fickle Sonance ****
Let Freedom Ring *****
Tippin‘ the Scales ***
Vertigo ****
One Step Beyond *****
Destination… Out *****
It’s Time ****1/2
Action *****
Right Now! *****
Consequence *****
Jacknife ****1/2
High Frequency ****
Müsste ich aber alles gelegentlich mal wieder nachprüfen.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba