Re: Eure Album-Top100

#224495  | PERMALINK

gypsy-tail-wind
Moderator
Biomasse

Registriert seit: 25.01.2010

Beiträge: 69,776

atomEvans hat mich vom ersten Ton an berührt, wie es kein anderer Pianist geschafft hat. Aktuell habe ich ein Faible für seine letzten Jahre. Ich komme wohl nicht darum herum, mir in den nächsten Jahren alles von ihm zu besorgen.

Mich hat er durchaus auch berührt – aber es sind generell eher selten die Pianisten, die mir am Ende wirklich sehr nahe sind, sondern eher die Saxophonisten (mein eigenes Instrument) und dann auch andere Bläser … Bassisten und Drummer sind mir wohl ebenso wichtig wie Pianisten. Aber mit Evans ist es irgendwie so, dass er mich dann berührt, wenn ich mit ihm befasse, meistens jedenfalls. Es gibt Phasen in den späten Sechzigern und eigentlich fast alles aus den Siebzigern, das höre ich gerne al, aber es berührt mich Weniges aus dieser ganzen Helen Keane-Zeit … die Fantasy-Aufnahmen etwa halte ich nicht für sonderlich wichtig, auch wenn ich sie nicht missen möchte – ich hab fast alles von Evans da und das ist auch gut so, ich höre nämlich durchaus gerne immer mal wieder was von ihm – aber besonders nahe oder wichtig ist er mir dennoch nicht.

Da Du die letzten Jahre ansprichst, ich nehme an, Du meinst damit primär das Trio mit Marc Johnson und Joe LaBarbera, ja? Da ist wirklich klasse und stellt eigentlich alles in den Schatten, was er in den fünfzehn Jahren davor gemacht hat. Ich habe zwar die Boxen von Fantasy noch nicht komplett gehört, aber die Warner-Box („Turn Out the Stars“, vor einiger Zeit wurde sie neu aufgelegt, Vinyl gab’s mal bei Mosaic, kostet aber vermutliche eine habe Niere) ist phantastisch und irgendwann schaffe ich es auch durch die Fantasy-Boxen :-)

atomGolden Circle war mein erster Kontakt mit Coleman, damals hat mich das noch nicht so erreicht, wie es das Jahre später gemacht hat.

Ich habe mich Ornette langsam angenähert … eigentlich über Dolphy, den ich früh entdeckte (auf „Olé Coltrane“ hörte ich ihn zuerst, die Village Vanguard 1961 4CD-Box hatte ich bald nach ihrem Erscheinen). Ich fand dann die ersten beiden Atlantic-Alben im Second-Hand-Laden und die packten mich dann ziemlich schnell – aber weiter ging es dann wieder langsam … über Dolphy zu „Free Jazz“, dann kam mal die Atlantic-Box … und irgendwann dann auch die Golden Circle-Aufnahmen, erst noch in den alten CD-Ausgaben, die vergleichsweise ziemlich unbrauchbar klingen, später in den RVG-Reissues. Und dann ging’s auch weiter, zu „Friends & Neighbours“, den Science Fiction Sessions, ein paar Dingen aus den Siebzigern bis Neunzigern etc. Ich bin mir jedenfalls ziemlich sicher, dass die Golden Circle-Aufnahmen kein geeigneter Einstieg gewesen wären.

atom“Happenings“ und „Oblique“ habe ich zu lange nicht gehört, das werde ich in absehbarer Zeit mal wieder tun.

Von „Happenings“ leistete ich mir eine TOCJ-Ausgabe, blätterte dafür 40 Franken hin … irr, aber ich hab’s nie bereut, das Album ist spitze! „Oblique“ kenne ich vergleichsweise viel weniger lang, es hat den grossen Bonus von Al Stinson, aber ich denke „Happenings“ ist mir eine Spur lieber.

atomDanke für den Tipp, die kenne ich bisher noch nicht.

Ich weiss nicht, ob das ein guter Wilen-Einstieg ist … „Moshi“, das Album aus den frühen Siebzigern, wäre jedenfalls zur Ergänzung angesagt, ansonsten wenigstens die CD aus der Jazz in Paris-Reihe, die noch zu finden sein müsste, und etwas von den späten Aufnahmen („Sanctuary“ etwa, oder „La Note Bleue“). Vinyl dürfte da nicht einfach sein, befürchte ich, aber von Sonorama gibt’s auch noch die damals unveröffentlichte Session mit Donald Byrd, die vor einem oder zwei Jahren herauskam … aber das ist eher eine hübsche Sache für denjenigen, der schon fast alles hat.

atomBei mir „Nefertiti“ vor „E.S.P.“ (Besonders für „Mood“, was für ein Killertrack!) vor „Sorcerer“.

Und „Miles Smiles“ erst danach? Das überrascht mich! „E.S.P.“ klang mir immer etwas zu kontrolliert (ich schätze es daher auch sehr, dass mit der Bootleg Series auch mehr Live-Material von dieser Gruppe zur Verfügung steht … wobei der frühe Mitschnitt aus Berlin schon unglaublich toll ist, von „Live at the Plugged Nickel“ ganz zu schweigen), „Nefertiti“ wäre ja wie gesagt meine Nummer zwei.

atomAuf beide bin ich extrem gespannt.

Ich hoffe, sie werden nicht enttäuschen!

Sonic JuiceGypsy, auch von meiner Seite noch späten Dank für die schöne Liste. Die hat als Gütesiegel den letzten Anstoß gegeben, mir endlich „Out of the Cool“ von Gil Evans zuzulegen. Was ich natürlich nicht bereut habe.

:sonne:
Dann kannst Du jetzt mit „The Individualism of Gil Evans“ weitermachen … aber ich befürchte, da braucht man die alte Verve-CD, wegen des ganzen Materials, das da noch mit drauf ist! Ich hab die CD grad nicht zur Hand, aber ich glaub ein, zwei der besten Stücke liess man für die LP damals weg.

--

"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #167: Jazz-Neuheiten 2025 - 11.11., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba