Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Was ist Pop? › Re: Was ist Pop?
schussrichtungWahrscheinlich ist es wirklich sinnig, in diesem Thread „nur“ über Popmusik zu schreiben – allein das ergibt ja schon ein Panorama abseits des Relevant/Egal, bzw. Leicht/Schwer Dingens.
Ich habe Zeit hier noch sehr viel auszuführen zu allen möglichen Themen, die mit Pop was zu tun haben könnten, muss ja nicht alles diese Woche geklärt sein.
Im Moment finde ich es wirklich etwas störend, dass sich an diesen beiden Namen Haring und Tarantino festgebissen wird, vielleicht könnte man die beiden mal mit Musikern in Verbindung bringen? (Hab da im Moment aber wirklich überhaupt keine Idee). Es gibt doch hier im Forum eine Menge Cineasten und auch den ein oder anderen Kunstliebhaber, vielleicht wollen die sich hier einbringen? Oder es wär sinnvoll auf Tolo zu warten, die schlug ja vor, Pop jenseits der Musik zu erörtern. (Wobei ich nochmal betonen möchte,dass Pop in der Musik etwas anderes ist als Pop-Musik)
schussrichtung
Hier möchte ich aber trotzdem nachhaken. Ich habe doch gar nicht geschrieben das er gegen industrielle Fertigung war oder diese nicht für sich genutzt hat. (Das hat mit Van Gogh aber gar nichts zu tun.) Im Gegensatz zu Warhol, Lichtenstein und anderen war er aber eben Pinselschwinger (Handschriftlichkeit!). Und hat keine Siebdrucke von vorgefertigten medialen Bildern erschaffen. An künstlerische Vermarktungsstrategien hatte ich dabei überhaupt nicht gedacht.
Er war Pop im Sinne von für alle zugänglich, und dies auf eine hippe, zeitgemässe Art. Er ist über die Pop-Art hinausgewachsen eben weil er wieder eine eigene Handschrift hatte (dass war dass was ich mit „Romantiker“ meinte, er war wieder ein sehr persönlicher Künstler, dass macht seine Grösse aus.) Er war eher eine Weiterentwicklung der Pop-Art, als Pop-Art selber.
--
Man hatte uns als Kindern das Ende der Welt versprochen, und dann bekamen wir es nicht.