Re: Was ist Pop?

#2230733  | PERMALINK

mikko
Moderator
Moderator / Juontaja

Registriert seit: 15.02.2004

Beiträge: 34,399

Zunächst möchte ich auf den Beginn dieses Threads verweisen zur Frage „was ist pop?“. Da klärt sich ja vielleicht bereits das eine oder andere Missverständnis.

Diejenigen, die Pop eher ablehnen, gering schätzen oder pauschal dem Mainstream zuschlagen, haben ein Verständnis von Pop entwickelt, das zwar historisch und biografisch verständlich ist, aber dem Sujet natürlich nicht gerecht wird.

In den späten 60er Jahren und vor allem dann in den 70ern setzte sich eine Betrachtungsweise durch, die Pop von Rock unterscheidet und dabei aufgrund bestimmter Äußerlichkeiten und Entwicklungen Pop pauschal als Mainstream und „minderwertig“, für die breite Masse etc. diffamierte. Rock dagegen wurde aufgrund der Entwicklung aus dem alternativen Underground Ende der 60er als fortschrittlich und anspruchsvoll, als irgendwie bedeutend verstanden.
Über die Absurdität dieser These müssen wir nicht streiten. Allerdings muss ich als jemand, der die Zeit miterlebt hat, sagen, dass diese Unterschiede tatsächlich gemacht wurden. Alles, was in der Bravo stand und von Kindern und jungen Mädchen geliebt wurde, war Pop und damit für den ernsthaften Musikfreak tabu.
Man(n) las die Zeitschrift „Underground“ oder dann „Sounds“, und man(n) hörte die ersten rockmusikalischen Spezialsendungen spät abends im Radio. Oder man verfolgte den Beat Club, der ab ca. 1969/70 auch keine Pop Sendung mehr war, sondern anspruchsvollen Rock mit Inhalten und didaktischem Überbau darbot. Der Rockpalast später war dann die institutionalisierte Fortsetzung davon.
Wer so sozialisiert wurde, der konnte Popmusik gar nicht gut finden, ohne Gewissensbisse zu haben.

Ich persönlich habe diese Unterschiede nie gemacht, wie ich z.B. im Carpenters Thread bereits darzulegen versuchte. Aber ich kann sehr gut nachvollziehen, dass man(n) diese Unterschiede machen konnte. Das Klima war selbst in „aufgeklärten“ und „informierten“ Kreisen danach.

Dabei spielte sicher auch eine Rolle, dass man sich abgrenzen wollte vom Mainstream. Das war damals noch relativ einfach, indem man laute Rockmusik hörte, lange Haare trug und sich einen Bart wachsen ließ.
Die feinen Unterschiede kamen aber doch sehr bald (siehe Freddy „Wir“ ;-)).

--

Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!