Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › vom wert und unwert › Re: vom wert und unwert
Für mich ist der iPod ein Kindheitstraum – alle meine Lieblingssongs in einem Kästchen wie kostbare gesammelte Murmeln. :)
Ich käme allerdings niemals auf die Idee, meine komplette Sammlung auf den iPod zu packen (noch dazu würden die bisher erhältlichen Festplatten nicht ausreichend sein). Auf meinem iPod sind ausschließlich Einzelsongs in verschiedenen Playlists, fein säuberlich sortiert mit exakten Tags. Viel wichtiger als der iPod ist daher für mich das dazugehörige Programm iTunes auf dem Computer, für mich eine Art Datenbank mit Hörbeispielen, oder anders gesagt: eine Art Sammelalbum.
Ich begrüße die Möglichkeit mich auf diese Weise mit ganzen Stilepochen auseinander zu setzen und ganz gewiss ist dies für mich die einzige Chance, mich mit alter Musik ausführlich zu beschäftigen, da ich nicht in der Lage bin, mir z.B. alte Doo Wop Scheiben im Original zu beschaffen – es würde mich in jeder Hinsicht überfordern.
Mein Interesse geht bis in die 40er Jahre des letzten Jahrhunderts, also auch in die Schellackzeit. Auf CD interessieren mich diese Songs aber nicht, denn da gehören sie nicht hin, wohl aber in iTunes, denn da sind sie zusammen mit Musik aus anderen Jahrzehnten, anderen Musikstilen und trotzdem bezieht sich alles aufeinander. Für mich das das sehr faszinierend. Ich höre deshalb auch sehr gerne Geshuffeltes in den Playlists, es eröffnet zum Teil völlig neue Perspektiven.
Ein ganzes Album höre ich mir dagegen fast ausschließlich auf Vinyl oder als CD an.
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)