Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › vom wert und unwert › Re: vom wert und unwert
Seit 4 Monaten habe ich einen MP3-Player (mit geringer Speicherkapazität) und bin damit sehr glücklich. Es ist einfach in jeder Hinsicht der bessere Walkman. Ich höre sehr gerne unterwegs Musik, da ich viel mit der Bahn fahre bzw. zu Fuß gehe. Da bin ich mit der Musik und meinen Gedanken dazu ganz alleine.
Für mich werden Alben deswegen durchaus nicht uninteressant, auch wenn ich jetzt manches musikalische Spontanbedürfnis via Download-Shop befriedige.
Das Forum bringt mich im Moment allerdings in eine musikphilosophische Zwickmühle. Musik digital verfügbar zu haben, ermöglicht mir, mit anderen Forumianern Musik zu tauschen, wodurch ich viel Neues kennenlerne, oder eine Sendung für Stone FM zusammenzustellen, oder meinen MP3-Playern stets mit neuen Genüssen zu füttern. Der Reiz des Vinyls liegt für mich in Kategorien, die mir als Historiker absolut nachvollziehbar sind: Die dauerhafte Haltbarkeit, die Aura des Artefaktes etc. Ob der Unterschied für mich akkustisch nachvollziehbar ist, kann ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen. Ich bin vermutlich, was Klangqualität angeht, vergleichsweise genügsam, weil ich als „Kassettenkind“ groß wurde, stets mit dem Zeige- und Mittelfinger auf „Record“ und „Play“. Eine Form der musikalischen Sozialisation, über die relativ wenig nachgedacht wird.
--