Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › vom wert und unwert › Re: vom wert und unwert
Das Jugendgefühl wurde weder 1977 noch wird es 2004 von den Medien korrekt widergespiegelt. Damals waren vielleicht die Verkaufscharts ein relativ sicherer Gradmesser für ein popmusikalisches Jugendgefühl. Vielleicht – eigentlich stimmte das schon damals nicht wirklich. Heute wäre es geradezu grotesk, von den Charts auf ein Jugendgefühl zu schließen. Auch die Medien (MTV, VIVA etc.) spiegeln das nicht wirklich.
Dazu eine weitere – provokante – Frage. Wird der aktuelle popmusikalische Wertekanon eigentlich im Wesentlichen von der Jugend bestimmt? – Interessieren sich junge Leute in ihrer Mehrzahl überhaupt für Popmusik?
Was haben Shows wie D.S.D., Popstars u.a. überhaupt mit Popmusik im herkömmlichen Sinn zu tun?
Ist Popmusik, so wie wir sie hier wohl mehrheitlich verstehen, nicht inzwischen Minderheiten- und Nischen-Musik?
Ok, fast jeder Mensch hört Musik. Konsumiert sie auf die eine oder andere Art. Aber der Anteil der Gesamtbevölkerung, der sich intensiver für Popmusik interessiert und sich mit ihr über den reinen Konsum als Klangtapete und Soundtrack zum Alltag hinaus auseinandersetzt, ist doch wohl im Schwinden begriffen.
Das ist wahrscheinlich schon ein anderer Thread. Aber sei es drum.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!